Pannenhilfe fürs Eigenheim
Der Strom ist ausgefallen und das Wasser im Lavabo läuft nicht ab? Auch bei Pannen in den eigenen vier Wänden halten wir Ihnen den Rücken frei.






Fenster und Türen auf Dichtheit prüfen, Heizung entlüften, Dachrinnen reinigen – woran sollte vor dem ersten Frost sonst noch gedacht werden? Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sollten Hauseigentümer und Eigenheimbesitzerinnen ihre vier Wände vorbereiten. Diese sieben Schritte gilt's zu beachten, wenn Sie Ihr Haus vor Schnee und Eis schützen und fit für den Winter machen möchten.
Tipp vom TCS Handwerker:
Mehrmals täglich kurz und kräftig lüften. Stosslüftung sorgt für frische Luft, beugt Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vor und spart Heizenergie.
Pannen zu Hause machen auch vor gehegten und gepflegten Eigenheimen nicht Halt. Ob defekte Heizung, Stromausfall oder Schaden an der Waschmaschine – mit TCS Home lassen sich Ihre Panne wie von selbst beheben.
Ein Anruf genügt und der TCS organisiert den passenden Handwerker. Zudem übernehmen wir die Kosten für zwei Soforthilfe-Einsätze pro Jahr.
Tipp vom TCS Handwerker:
Sie wohnen in einem Gebiet mit hoher Schneelast? In Schneeregionen und bei steilen Dachneigungen empfehlen wir, einen Schneefang zu installieren, der unkontrolliertes Abrutschen von Schnee verhindert.
Tipp vom TCS Handwerker:
Die Wasserleitungen entleeren Sie, indem Sie das Wasser abstellen und die Hähne öffnen. So kann das Wasser abfliessen.
Gegen kalte Wände hilft es kurzfristig, Vorhänge und Rollläden zu schliessen und die Möbel umzustellen. Auch richtiges Stosslüften und eine konstante Grundtemperatur verhindern, dass Wände auskühlen.
Langfristig sind die Dämmung der Wände, die Sanierung von Wärmebrücken und der Einbau von Wandheizungen die effektivsten Lösungen.
Wenn Möbel direkt vor der Heizung stehen, kann die Wärme nicht richtig abgegeben werden. Das heisst, es braucht mehr Energie, um das Haus zu heizen, und die Kosten steigen entsprechend. Es empfiehlt sich also nicht, Möbel direkt vor die Heizkörper zu stellen.
Ähnlich verhält es sich übrigens mit Teppichen. Wer eine Fussbodenheizung hat, sollte keine grossen Teppiche auslegen. Auch hier wird die Wärmeabgabe erschwert.
In einem unbeheizten Haus im Winter besteht das Risiko, dass Wasserrohre durch gefrierendes Wasser platzen. Dies führt zu teuren Wasserschäden und begünstigt Schimmelbildung. Kalte, feuchte Luft kondensiert an den Wänden und schafft so ideale Bedingungen für Schimmel. Zudem können niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit die Bausubstanz schädigen.
Was kann ich tun, damit es keine Schäden gibt?
Auch wenn Sie weg sind, sollten Sie die Heizung nie ganz ausschalten. Stellen Sie stattdessen die Frostschutzfunktion ein oder halten Sie eine Mindesttemperatur von 15 bis 18 °C.
Falls Sie länger abwesend sind, ist es am sichersten, alle Wasserleitungen zu entleeren. Smarte Thermostate und das Schliessen von Rollläden und Vorhängen helfen, Energie zu sparen und das Haus zu schützen.
Das könnte Sie auch interessieren:
