Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Haus winterfest machen:
In sieben Schritten

Lesezeit: 5 Minuten

Fenster und Türen auf Dichtheit prüfen, Heizung entlüften, Dachrinnen reinigen – woran sollte vor dem ersten Frost sonst noch gedacht werden? Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sollten Hauseigentümer und Eigenheimbesitzerinnen ihre vier Wände vorbereiten. Diese sieben Schritte gilt's zu beachten, wenn Sie Ihr Haus vor Schnee und Eis schützen und fit für den Winter machen möchten.

Frau kontrolliert, ob die Dichtungen in Ihrem Fenster noch intakt sind.

1. Türen und Fenster auf Dichtheit überprüfen

Dichte Fenster und Türen halten die Kälte draussen und die Wärme drinnen. Gummi- und Silikondichtungen können mit der Zeit spröde werden. Deshalb sollten sie regelmässig überprüft und mit den vom Hersteller empfohlenen Mitteln gepflegt werden.

Lassen sich alle Fenster und Türen leicht öffnen und schliessen? Falls nicht, kann ein geeignetes Beschlagspray helfen. Wer seine Fenster regelmässig pflegt, spart nicht nur Energie- und Heizkosten, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer.

Regelmässige Pflege und fachgerechte Wartung verlängern die Lebensdauer erheblich. Wer alle 8–10 Jahre eine gründliche Prüfung durchführt und – falls nötig – die Dichtungen austauscht, kann sich über Jahrzehnte hinweg über zuverlässige, funktionierende und schöne Türen und Fenster freuen.


1. Türen und Fenster auf Dichtheit überprüfen

Dichte Fenster und Türen halten die Kälte draussen und die Wärme drinnen. Gummi- und Silikondichtungen können mit der Zeit spröde werden. Deshalb sollten sie regelmässig überprüft und mit den vom Hersteller empfohlenen Mitteln gepflegt werden.

Lassen sich alle Fenster und Türen leicht öffnen und schliessen? Falls nicht, kann ein geeignetes Beschlagspray helfen. Wer seine Fenster regelmässig pflegt, spart nicht nur Energie- und Heizkosten, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer.

Regelmässige Pflege und fachgerechte Wartung verlängern die Lebensdauer erheblich. Wer alle 8–10 Jahre eine gründliche Prüfung durchführt und – falls nötig – die Dichtungen austauscht, kann sich über Jahrzehnte hinweg über zuverlässige, funktionierende und schöne Türen und Fenster freuen.


Frau kontrolliert, ob die Dichtungen in Ihrem Fenster noch intakt sind.

Tipp vom TCS Handwerker:

Mehrmals täglich kurz und kräftig lüften. Stosslüftung sorgt für frische Luft, beugt Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vor und spart Heizenergie.

Mann hält kleines Gefäss an Heizungsventil und entlüftet die Heizung.

2. Heizung überprüfen.

Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, sollten Sie den Wasserdruck und die Vorlauftemperatur von einer Fachperson überprüfen lassen. Sie heizen noch mit Heizöl? Füllen Sie den Öltank rechtzeitig auf.

Zudem sollten Sie Ihre Heizung jährlich entlüften. Warum? Wenn sich zu viel Luft in den Heizkörpern befindet, braucht es mehr Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Regelmässiges Entlüften spart also nicht nur Energie, sondern auch Geld.

Durch die Reinigung der Heizkörper kann eine verminderte Wärmeabgabe oder Schimmelbildung verhindert werden.

2. Heizung überprüfen.

Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, sollten Sie den Wasserdruck und die Vorlauftemperatur von einer Fachperson überprüfen lassen. Sie heizen noch mit Heizöl? Füllen Sie den Öltank rechtzeitig auf.

Zudem sollten Sie Ihre Heizung jährlich entlüften. Warum? Wenn sich zu viel Luft in den Heizkörpern befindet, braucht es mehr Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Regelmässiges Entlüften spart also nicht nur Energie, sondern auch Geld.

Durch die Reinigung der Heizkörper kann eine verminderte Wärmeabgabe oder Schimmelbildung verhindert werden.

Mann hält kleines Gefäss an Heizungsventil und entlüftet die Heizung.

Heizung entlüften und Energiekosten sparen? Lesen Sie wie's geht.

Heizung entlüften und Energiekosten sparen? Lesen Sie wie's geht.

Fünf Tipps lesen »
Mann inspiziert die Fassade und prüft sie auf Risse und Schäden.

3. Hausfassade auf Risse und Schäden prüfen.

Risse, abblätternde Farbe oder Putz, sichtbare Feuchtigkeitsflecken? Diese Anzeichen sprechen dafür, dass Ihre Fassade zu Schaden gekommen ist.


Es ist wichtig, die Risse zu beobachten, ihre Breite zu messen und zu dokumentieren. Wenn die Risse tiefer oder breiter sind oder sich verändern, sollte eine Fachperson hinzugezogen werden.



3. Hausfassade auf Risse und Schäden prüfen.

Risse, abblätternde Farbe oder Putz, sichtbare Feuchtigkeitsflecken? Diese Anzeichen sprechen dafür, dass Ihre Fassade zu Schaden gekommen ist.


Es ist wichtig, die Risse zu beobachten, ihre Breite zu messen und zu dokumentieren. Wenn die Risse tiefer oder breiter sind oder sich verändern, sollte eine Fachperson hinzugezogen werden.



Mann inspiziert die Fassade und prüft sie auf Risse und Schäden.

Panne im Eigenheim – was tun?

Panne im Eigenheim – was tun?

Pannen zu Hause machen auch vor gehegten und gepflegten Eigenheimen nicht Halt. Ob defekte Heizung, Stromausfall oder Schaden an der Waschmaschine – mit TCS Home lassen sich Ihre Panne wie von selbst beheben. 

Ein Anruf genügt und der TCS organisiert den passenden Handwerker. Zudem übernehmen wir die Kosten für zwei Soforthilfe-Einsätze pro Jahr.

Mehr zu TCS Home »
Mann entfernt Herbstlaub aus der Dachrinne und überprüft das Dach.zoom

4. Dach kontrollieren.

Bevor ein Unwetter Schäden verursacht, sollte Ihr Dach auf lose Ziegel und undichte Stellen überprüft werden. Auch Dachrinnen und Fallrohre sollten von allfälligen Verstopfungen gereinigt und das Herbstlaub entfernt werden.

 
Wenn die Rinnen schief hängen oder defekt sind, können sie den Dachanschluss verletzen.
Diese Arbeiten sind mit einem Sicherheitsrisiko verbunden und erfordern Fachkenntnisse und eine besondere Ausrüstung. Wir empfehlen Ihnen, einen professionellen Dachdeckerbetrieb zu beauftragen.



4. Dach kontrollieren.

Bevor ein Unwetter Schäden verursacht, sollte Ihr Dach auf lose Ziegel und undichte Stellen überprüft werden. Auch Dachrinnen und Fallrohre sollten von allfälligen Verstopfungen gereinigt und das Herbstlaub entfernt werden.

 
Wenn die Rinnen schief hängen oder defekt sind, können sie den Dachanschluss verletzen.
Diese Arbeiten sind mit einem Sicherheitsrisiko verbunden und erfordern Fachkenntnisse und eine besondere Ausrüstung. Wir empfehlen Ihnen, einen professionellen Dachdeckerbetrieb zu beauftragen.



Mann entfernt Herbstlaub aus der Dachrinne und überprüft das Dach.zoom

Tipp vom TCS Handwerker:

Sie wohnen in einem Gebiet mit hoher Schneelast? In Schneeregionen und bei steilen Dachneigungen empfehlen wir, einen Schneefang zu installieren, der unkontrolliertes Abrutschen von Schnee verhindert.

Eine Hand dreht an einem Wasserhahn um die Wasserleitung zu entleeren.

5. Wasserleitungen rund ums Haus entleeren und schützen.

Gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Deshalb besteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Gefahr, dass Wasserleitungen einfrieren und im schlimmsten Fall sogar platzen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie alle Leitungen, die einfrieren könnten, noch vor dem ersten Frost vollständig entleeren. Sollte wider Erwarten doch eine Wasserleitung einfrieren, zögern Sie nicht und rufen Sie sofort einen Sanitärinstallateur an.




5. Wasserleitungen rund ums Haus entleeren und schützen.

Gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Deshalb besteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Gefahr, dass Wasserleitungen einfrieren und im schlimmsten Fall sogar platzen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie alle Leitungen, die einfrieren könnten, noch vor dem ersten Frost vollständig entleeren. Sollte wider Erwarten doch eine Wasserleitung einfrieren, zögern Sie nicht und rufen Sie sofort einen Sanitärinstallateur an.




Eine Hand dreht an einem Wasserhahn um die Wasserleitung zu entleeren.
 
 

Tipp vom TCS Handwerker:

Die Wasserleitungen entleeren Sie, indem Sie das Wasser abstellen und die Hähne öffnen. So kann das Wasser abfliessen.

 
 
Ein Mann rächt Herbstlaub aus seinem Garten.

6. Garten und Pflanzen winterfest machen.

Schützen Sie vor dem Wintereinbruch Pflanzen und Boden vor Frost, Kälte und Nässe.

  • Boden und Beete mit Laub, Stroh oder Rindenmulch abdecken und isolieren.
  • Empfindliche Pflanzen mit Vlies, Kokosmatten oder Jute einwickeln. Nicht winterfeste Kübelpflanzen rechtzeitig ins Haus bringen.
  • Reisig oder Tannzweige über empfindliche Pflanzen legen.
  • Pflanzen ab und zu sparsam giessen, damit sie nicht eintrocknen.
  • Laub von Rasenflächen und Gehwegen entfernen.
  • Gartenmöbel reinigen und trocken einlagern.

6. Garten und Pflanzen winterfest machen.

Schützen Sie vor dem Wintereinbruch Pflanzen und Boden vor Frost, Kälte und Nässe.

  • Boden und Beete mit Laub, Stroh oder Rindenmulch abdecken und isolieren.
  • Empfindliche Pflanzen mit Vlies, Kokosmatten oder Jute einwickeln. Nicht winterfeste Kübelpflanzen rechtzeitig ins Haus bringen.
  • Reisig oder Tannzweige über empfindliche Pflanzen legen.
  • Pflanzen ab und zu sparsam giessen, damit sie nicht eintrocknen.
  • Laub von Rasenflächen und Gehwegen entfernen.
  • Gartenmöbel reinigen und trocken einlagern.
Ein Mann rächt Herbstlaub aus seinem Garten.
 
 
 
 
Der Gehweg wird mit Wasser abgespritzt und winterfest gemacht.

7. Gehwege reinigen und winterfest machen.

Aus Sicherheitsgründen und weil Sie für Unfälle auf Ihrem Grundstück haften, sollten Sie Ihre Gehwege winterfest machen. Vermooste oder eisige Wege können im dunklen, feuchten Winter gefährlich werden.


Entfernen Sie Laub, Schmutz, Moos und Ablagerungen und befestigen Sie lockere Steine. Anschliessend reinigen Sie die Gehwege mit Wasser und einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Räumen Sie regelmässig den Schnee und streuen Sie Sand oder Split. Zudem sollten Sie immer wieder kontrollieren, ob Aussentreppen ausreichend beleuchtet sind und Bewegungsmelder, Lampen und Lichtschalter einwandfrei funktionieren.



7. Gehwege reinigen und winterfest machen.

Aus Sicherheitsgründen und weil Sie für Unfälle auf Ihrem Grundstück haften, sollten Sie Ihre Gehwege winterfest machen. Vermooste oder eisige Wege können im dunklen, feuchten Winter gefährlich werden.


Entfernen Sie Laub, Schmutz, Moos und Ablagerungen und befestigen Sie lockere Steine. Anschliessend reinigen Sie die Gehwege mit Wasser und einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger. Räumen Sie regelmässig den Schnee und streuen Sie Sand oder Split. Zudem sollten Sie immer wieder kontrollieren, ob Aussentreppen ausreichend beleuchtet sind und Bewegungsmelder, Lampen und Lichtschalter einwandfrei funktionieren.



Der Gehweg wird mit Wasser abgespritzt und winterfest gemacht.
 
 
Fragen?
Was hilft gegen kalte Wände?

Gegen kalte Wände hilft es kurzfristig, Vorhänge und Rollläden zu schliessen und die Möbel umzustellen. Auch richtiges Stosslüften und eine konstante Grundtemperatur verhindern, dass Wände auskühlen.

Langfristig sind die Dämmung der Wände, die Sanierung von Wärmebrücken und der Einbau von Wandheizungen die effektivsten Lösungen.

Sollte ich Möbel direkt vor die Heizung stellen?

Wenn Möbel direkt vor der Heizung stehen, kann die Wärme nicht richtig abgegeben werden. Das heisst, es braucht mehr Energie, um das Haus zu heizen, und die Kosten steigen entsprechend. Es empfiehlt sich also nicht, Möbel direkt vor die Heizkörper zu stellen.

Ähnlich verhält es sich übrigens mit Teppichen. Wer eine Fussbodenheizung hat, sollte keine grossen Teppiche auslegen. Auch hier wird die Wärmeabgabe erschwert.

Kann man ein Haus im Winter unbeheizt lassen?

In einem unbeheizten Haus im Winter besteht das Risiko, dass Wasserrohre durch gefrierendes Wasser platzen. Dies führt zu teuren Wasserschäden und begünstigt Schimmelbildung. Kalte, feuchte Luft kondensiert an den Wänden und schafft so ideale Bedingungen für Schimmel. Zudem können niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit die Bausubstanz schädigen.

Was kann ich tun, damit es keine Schäden gibt?

  • Frostschutz einstellen: Halten Sie die Heizung auf einer Mindesttemperatur von 15 bis 18 °C um Schäden zu vermeiden.
  • Wasser ablassen: Bei längerer Abwesenheit alle Wasserleitungen komplett entleeren.
  • Kontrollieren: Lassen Sie das Haus regelmässig von jemandem überprüfen.

Wie kann ich ein Haus im Winter warm halten, wenn ich weg bin?

Auch wenn Sie weg sind, sollten Sie die Heizung nie ganz ausschalten. Stellen Sie stattdessen die Frostschutzfunktion ein oder halten Sie eine Mindesttemperatur von 15 bis 18 °C.

Falls Sie länger abwesend sind, ist es am sichersten, alle Wasserleitungen zu entleeren. Smarte Thermostate und das Schliessen von Rollläden und Vorhängen helfen, Energie zu sparen und das Haus zu schützen.

 
 

Das könnte Sie auch interessieren:

 
 
Pannenhilfe fürs Eigenheim
TCS Home

Pannenhilfe fürs Eigenheim

Der Strom ist ausgefallen und das Wasser im Lavabo läuft nicht ab? Auch bei Pannen in den eigenen vier Wänden halten wir Ihnen den Rücken frei.

Abfluss verstopft?

Abfluss verstopft?

Mit unseren vier Tipps reinigen Sie Ihren verstopften Abfluss einfach, schnell und effektiv.

Heizung entlüften in fünf Schritten

Heizung entlüften in fünf Schritten

Wer die Heizkörper regelmässig lüftet, spart Kosten und Energie. Informieren Sie sich, wie Sie in fünf Schritten Ihre Heizung entlüften können.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.