Die Karriere des Toyota Auris war so kurz und wechselhaft, wie die des Corolla lang war. Der japanische Riese hatte da her die gute Idee, die zwölfte Generation aus der Taufe zu heben.
Etwas länger als der Auris (+4 cm), weiht der Corolla eine Karosserie ein, deren neuartige Frontpartie perfekt zu dieser Hybridversion passt. Die gleiche Philosophie wird im Innenraum angewendet, wo es keine Spuren von billigem Hartplastik mehr gibt. Ganz im Gegenteil. Das Armaturenbrett mit seiner attraktiven Beschichtung ist auf dem neuesten Stand. Nur das digitale Cockpit und die hinter dem Lenkrad versteckten Knöpfe wirken ein wenig chaotisch.
Ein verspielter, kompakter Hybrid
Dieser Vorzeige-Kompakte bietet angenehm umhüllende Sportsitze. Auf den hinteren Sitzen wird der Gesamteindruck durch weniger Platz und beschränkten Zugang etwas getrübt. Ganz zu schweigen von diesem Gefühl der Enge aufgrund der kleinen Fensterfläche. Der Kofferraum ist bequem zu laden, bietet aber wegen der Hybridtech nologie im Unterboden nur wenig Platz.
Der König der Agglo
Diese x-te Hybrid-Generation erweist sich als äusserst erfolgreich. Im Stadt verkehr nutzt der Corolla HSD die Vorteile seines Doppelmotors voll aus. Die Übergänge sind sehr sanft und der Elektromotor mit 80 kW leistet sein Maximum. Das unterstützt den Fahrkomfort und den Verbrauch. Der reine Elektromodus bleibt etwas instabil, schaltet sich aber immer ein, sobald mit leichtem Gasfuss gefahren wird. Das gilt auch für Landstrassen.
Ausserdem ist das verbesserte CVT-Getriebe sehr diskret. Weniger angenehm ist es auf der Autobahn, wo der Gummiband-Effekt bei Beschleunigungen den Motor noch immer aufheulen lässt. Insgesamt verfügt dieser Corolla jedoch über einen hohen Fahrkomfort. Aber von Sportlichkeit ist keine Rede: Der Corolla bleibt vor allem ein Hybridauto. So sehr, dass man sich manchmal fragt, wo die versprochenen 180 PS geblieben sind. Die gleiche Philosophie wurde beim Fahrwerk verfolgt: Mit seinem abgesenkten Schwerpunkt vermittelt der Corolla viel Stabilität, ohne sportliche Fahreigenschaften. Doch eigentlich gibt es nicht auszusetzen an diesem Auto, das über eine komplette Palette an Fahrassistenzsystemen und eine grosszügige Serienausstattung verfügt.
Text: Marc-Olivier Herren
Bilder: Emanuel Freudiger
Kriterien |
Fahrzeugdaten |
---|
Preis |
CHF 44'900.-
|
Leistung | 180 PS |
Motor | 4-Zylinder, 2-l-Benziner + E-Motor |
Antrieb | e-CVT (Planetengetriebe); NickelMetallhydrid-Batterie |
Beschleunigung | 0-100 km/h in 8.9 s |
Gewicht wie getestet | 1565 kg |
Kofferraum | 313-1004 Liter |
Verbrauch Ø | 5.5 l/100 km (Test-Mittelwert), Energie-Etikette A
|
Reichweite | 789 km |
CO₂-Emissionen | 123 g/km |
Kriterien | Preis |
Fahrzeugdaten |
CHF 44'900.-
|
Kriterien | Leistung |
Fahrzeugdaten | 180 PS |
Kriterien | Motor |
Fahrzeugdaten | 4-Zylinder, 2-l-Benziner + E-Motor |
Kriterien | Antrieb |
Fahrzeugdaten | e-CVT (Planetengetriebe); NickelMetallhydrid-Batterie |
Kriterien | Beschleunigung |
Fahrzeugdaten | 0-100 km/h in 8.9 s |
Kriterien | Gewicht wie getestet |
Fahrzeugdaten | 1565 kg |
Kriterien | Kofferraum |
Fahrzeugdaten | 313-1004 Liter |
Kriterien | Verbrauch Ø |
Fahrzeugdaten | 5.5 l/100 km (Test-Mittelwert), Energie-Etikette A
|
Kriterien | Reichweite |
Fahrzeugdaten | 789 km |
Kriterien | CO₂-Emissionen |
Fahrzeugdaten | 123 g/km |
Karosserie
Das Design ändert sich radikal und erhält einen futuristischen Touch. Die zweifarbige Lackierung (Serie) verleiht dem Corolla einen sportlichen Look. Der Zugang zu den Rücksitzen wird durch den geringen Öffnungswinkel der Türen behindert. Der Platz auf der Rücksitzbank ist recht eng und der Kofferraum der Hybridversion bietet 48 Liter weniger Stauraum.
Innenraum
Das edle Armaturenbrett ist mit geschäumten Materialien bezogen und mit roter Steppnaht verziert. Es passt gut zur digitalen Instrumentierung und zum Touchscreen und trägt zum fortschrittlichen Gesamteindruck dieses Hybrids bei.
Komfort
Das Motorengeheule bei voller Beschleunigung auf der Autobahn ist mühsam. Ansonsten bietet der Corolla mit seinem serienmässigen adaptiven Fahrwerk viel Fahrkomfort.
Während die Basisversion eher dezent ausgestattet ist, bietet der Corolla Style das volle Programm (Navi, digitale Instrumentierung, Sitzheizung). Der Anschaffungspreis ist relativ hoch, dafür sind die Garantieleistungen grosszügig und die Wartung über vier Jahre kostenlos.
Fahreigenschaften
Ohne sportlich zu sein, ist das Fahrwerk ausgeglichen und verlässlich. Er wird von einer präzisen Lenkung unterstützt. Die verschiedenen Fahrmodi sind nur schwierig zu unterscheiden.
Sicherheit
Die Style-Version ist serienmässig mit einer Vielzahl von Fahrassistenten ausgestattet, einschliesslich adaptivem Tempomaten und Head-up-Display. Effiziente und gut dosierbare Bremsen.
Motor und Antrieb
Die Zusammenarbeit zwischen dem 2-Liter-Benzinmotor mit indirekter Einspritzung und dem 80-kW-Elektromotor erfolgt perfekt. Der Fahrkomfort, vor allem in städtischen Gebieten, ist grossartig. Die Beschleunigung ist zwar gut (8.9 s von 0 bis 100 km/h), doch es fühlt sich nicht wirklich wie 180 PS an, was doch eine sehr respektable Leistung ist.
Verbrauch
Der Corolla begnügte sich während des gesamten Tests mit 5.5 l/100 km. Ein Wert, der nahe an den werkseitig angegebenen 3.9 l liegt. Im Stadtverkehr, wo der Elektromotor häufig eingesetzt wird, nutzt dieser Hybrid sein Einsparpotenzial voll aus. Der Start erfolgt immer im Elektromodus.
Ergebnis im Überblick
"Mit dem Relaunch des Erfolgsmodells Corolla gewinnt der kompakte Toyota nochmals an Charakter. Und der weiterentwickelte Hybridantrieb macht aus ihm ein zeitgemässes Auto – vollgepackt mit Fahrassistenzsystemen."
Meinung des Testers
Stärken
- Hybrid mit attraktivem Design
- Gute Fahreigenschaften
- Sicheres Fahrwerk
- Verbrauch/Schadstoffemissionen
- Ausgereifte Hybrid-Technologie
- Grosszügige Ausstattung (Style)
- Serienmässige Fahrassistenzsysteme
Schwächen
- 180 PS Leistung nicht spürbar
- Platzangebot hinten und Zugang
- Reduziertes Kofferraumvolumen
- Hohes Gewicht für Kompaktwagen
- Gummiband-Effekt (CVT-Getriebe)
- Wenig differenzierte Fahrmodi
- Umschaltung Abblendlicht/Fernlicht
Das könnte Sie auch interessieren
SsangYong Tivoli 160
Das Familienauto sieht gut aus und bietet einiges bei der Ausstattung. Doch es schwächelt etwas bei Motorleistung und Verbrauch.
Occasionwagen: worauf es ankommt
In der Schweiz werden dreimal mehr Occasionen verkauft als Neuwagen. So bewerten Sie Occasionwagen.
Produkte in unseren Kontaktstellen
Die wichtigsten obligatorischen Ausrüstungen finden Sie in unseren Kontaktstellen.
Auto verkaufen & kaufen
Sie möchten ein Motorrad oder Auto verkaufen? Oder ein Fahrzeug kaufen? Beim Kauf oder Verkauf gibt es einiges zu beachten.
Angebote des TCS
Bauhaus
Der TCS hat speziell für seine Mitglieder eine Kultur- und Kunstreise nach Leipzig, Dessau und Weimar geplant.