Der neue Suzuki Baleno kann sich sehen lassen. Der kompakte Smart-Hybrid ist mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, hat gute Fahrleistungen, einiges an Platz und dank Leichtbau einen geringen Verbrauch.
Er kann getrost als freches und sparsames Kerlchen bezeichnet werden.
Die Rede ist vom neu aufgelegten Suzuki Baleno. Die von uns getestete
Version Baleno 1.2 SHVS Compact Top wird in Indien gefertigt, kommt ohne
Extravaganzen aus, weil seine wahren Werte unter der Karosserie
stecken. Darunter verbergen sich einiges an Technologie und ein
erstaunlich geräumiger Innenraum. Ein cleverer Wurf seitens Suzuki, der
die Konkurrenz aufhorchen lassen muss. Der elegante Kompaktwagen ist
bloss knapp vier Meter lang und 1.7 Meter breit. Somit ist er nur ein
paar Zentimeter kürzer als andere Kleinwagen. Bei diesen Massen könnte
man meinen, dass es für die Passagiere eng wird, doch dem ist nicht so.
Vorne und im Fond ist die Beinfreiheit gut, bloss Grossgewachsene kommen
hinten bald einmal an den Anschlag. Punkto Platz kommt der Kleine also
ziemlich gross raus. Der Kofferraum ist mit 355 Liter in seiner Klasse
angemessen. Obschon das Ladevolumen durch das Runterklappen der
Rücksitze auf 1085 Liter anwächst, ist das Beladen wegen der hohen
Ladekante des Kofferraums nicht gerade ideal.
Smarter und kompakter Flitzer
Der Fünftürer trumpft nicht mit Schnickschnack und coolen Zierelementen im Innenraum auf. Auffällig sind die im Blauton gehaltenen Hauptinstrumente. Zwischen ihnen befindet sich ein kleines Farbdisplay, welches sogar die g-Kräfte oder die abgerufene Leistung anzeigt. Der Touchscreen des Multimediasystems lässt sich intuitiv bedienen und auch das Anbinden von Smartphones klappt problemlos. Im Cockpit ist alles dort, wo es sein muss und unnötiges Herumfummeln ist überflüssig. Obschon Hartkunststoff den Innenraum dominiert, ist er gut verarbeitet.
Sparsam unterwegs
Natürlich ist der Baleno – auf Deutsch Blitz – mit seinem 90 PS starken 1.2-Liter-Benziner kein ausgereiftes Sprintwunder. Doch Obacht, das Hybrid-System namens SHVS hilft beim Beschleunigen und mit dem niedrigen Gewicht von nur 1015 Kilogramm kommt der Kleine gut vom Fleck. Zudem schnurrt der Vierzylindermotor recht kultiviert. Nun, das Hybridsystem nutzt einen integrierten Startergenerator, der den Verbrennungsmotor unterstützt und durch regeneratives Bremsen Strom erzeugt. Auf diese Weise werden beim Losfahren und Beschleunigen zusätzliche 50 Nm Schub zugeschaltet. Das wirkt sich positiv auf den geringen Verbrauch von 4.9 l auf 100 Kilometer aus. Auch im Stadtverkehr zeigt dieses Antriebssystem seine Vorteile, indem die Fahrer früh hochschalten und so sparsam cruisen können. Der Motor läuft gut, verlangt aber bei Steigungen zügiges Runterschalten, wobei er dann leicht brummt. Mit dem Baleno ist man recht straff unterwegs und auch die schwach konturierten Sitze tragen nicht gerade zu einem ausgeprägten Langstreckenkomfort bei. Seine Stärken spielt der wendige Kompaktwagen aber klar in der Agglomeration oder auf kurvenreichen Strassen aus. Hier bietet der Kleine trotz nicht ganz präziser Lenkung sogar richtigen Fahrspass.
Fast alles inklusive
Bei der serienmässigen Ausstattung setzt Suzuki im Kompaktwagensegment neue Massstäbe. Beim Komfort gehören die Klimaautomatik und die Sitzheizung dazu. An Assistenzsystemen sind unter anderem der adaptive Tempomat oder Rückfahrkamera verbaut. Der Suzuki hat auch in Bezug auf die Sicherheitssysteme so einiges drauf. Unter anderem zu erwähnen ist da der Kollisionswarner mit Notbremsassistent. Ein Wermutstropfen ist, dass die Bremsen etwas mehr Biss haben dürften. So ausgerüstet hat Suzuki mit dem Baleno einen Kompaktwagen auf dem Markt, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist. Für etwas über CHF 20'000.- bekommt man ein top-ausgerüstetes Auto, welches mit der Konkurrenz locker mithalten kann und mit modernster Technik ausgerüstet ist.
Text: Felix Maurhofer
Bilder: Emanuel Freudiger
Kriterien |
Fahrzeugdaten |
Preis
|
CHF 22'580.-
|
Leistung
|
90 PS
|
Motor
|
4 Zylinder, 1.2-l-Benziner, 90 PS + Startergenerator mit 50 Nm
|
Antrieb
|
5-Gang-Getriebe, Frontantrieb
|
Beschleunigung
|
12.9 s von 0 auf 100 km/h
|
Max. Drehmoment (Nm/min)
|
120/4400
|
Gewicht wie getestet
|
1405 kg
|
Kofferraum
|
355/1085 l
|
Verbrauch Ø
|
4.9 l/100 km
|
CO₂-Emissionen
|
94 g/km
|
Kriterien |
Preis
|
Fahrzeugdaten |
CHF 22'580.-
|
Kriterien |
Leistung
|
Fahrzeugdaten |
90 PS
|
Kriterien |
Motor
|
Fahrzeugdaten |
4 Zylinder, 1.2-l-Benziner, 90 PS + Startergenerator mit 50 Nm
|
Kriterien |
Antrieb
|
Fahrzeugdaten |
5-Gang-Getriebe, Frontantrieb
|
Kriterien |
Beschleunigung
|
Fahrzeugdaten |
12.9 s von 0 auf 100 km/h
|
Kriterien |
Max. Drehmoment (Nm/min)
|
Fahrzeugdaten |
120/4400
|
Kriterien |
Gewicht wie getestet
|
Fahrzeugdaten |
1405 kg
|
Kriterien |
Kofferraum
|
Fahrzeugdaten |
355/1085 l
|
Kriterien |
Verbrauch Ø
|
Fahrzeugdaten |
4.9 l/100 km
|
Kriterien |
CO₂-Emissionen
|
Fahrzeugdaten |
94 g/km
|
Karosserie
Das Design des Suzuki Baleno wirkt erwachsen und stilvoll. Dieses zieht sich auch im Innenraum weiter. Das Platzangebot vorne ist gut, hinten hapert’s mit der Kopffreiheit für Personen ab 1.80 Meter Grösse. Die Sicht nach hinten ist wegen des schmalen Heckfensters eingeschränkt.
Innenraum
Der Innenraum ist schlicht, aber dank dem in Blautönen gehaltenen Cockpit stimmig. Ins Auge sticht das Display mit serienmässigem Navigations- und Multimediasystem. Das Raumgefühl ist schlicht, aber angenehm.
Komfort
Der Suzuki bietet in Bezug auf die Ausstattung einiges: Serienmässig eingebaut sind Klimaautomatik, Tempomat oder auch die Sitzheizung. Der Sitzkomfort ist zufriedenstellend.
Der Baleno zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Servicekosten, der niedrige Verbrauch sowie die Werterhaltung können sich sehen lassen.
Fahreigenschaften
Die indirekte Lenkung ist etwas gefühllos. Zudem ist das Fahrwerk eher straff abgestimmt. Die Straffheit verleiht dem Baleno ein positives Fahrverhalten, das aber auf Kosten des Komforts.
Sicherheit
Serienmässig eingebaut sind unter anderem ein Abstandsradar, Kollisionswarner mit Notbremsassistent und Rückfahrkamera. Der Bremsweg von 100 km/h auf 0 ist mit knapp 40 Metern eher lang und nicht mehr zeitgemäss. Die Xenon-Scheinwerfer leuchten angenehm hell.
Motor und Antrieb
Der 1.2-Liter-Benziner fühlt sich mit seinen 90 PS gut an und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12.9 Sekunden. Das gut abgestufte 5-Gang-Getriebe lässt sich präzise und sanft schalten.
Verbrauch
Der ist beim gemessenen Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie recht niedrig. Das Leergewicht von 1015 Kilogramm trägt auch zur Sparsamkeit bei.
Ergebnis im Überblick
"Der neue Baleno ist aus meiner Sicht ein wirklich gelungener Kompaktwagen. Er sieht ansprechend aus und überzeugt mit funktioneller Technologie. Viel Auto für wenig Geld."
Meinung des Testers
Stärken
- Preis-Leistungs-Verhältnis ist top
- Reichhaltige Ausstattung
- Geringer Verbrauch
- Intuitives Multimediasystem
- Gute Laufkultur
- Niedriges Gewicht
Schwächen
- Gefühllose Lenkung
- Geräuschpegel auf Autobahn
- Hohe Ladekante
- Einstellmöglichkeiten der Sitze
- Kopffreiheit hinten
- Viel Kunststoff im Innenraum
Das könnte Sie auch interessieren
Angebote des TCS
Die Mitgliedschaft im Touring Club Schweiz
Als TCS-Mitglied kommen Sie garantiert ans Ziel und profitieren von zahlreichen Vorteilen!
Mehr erfahren
Reiseangebot
Rabatt 100.-
Auf den Spuren des Commissario Brunetti
Der TCS hat speziell für seine Mitglieder eine einmalige Reise nach Venedig geplant.
Mehr erfahren
Reiseangebot
Rabatt 100.-
Hamburg und die Queen Mary II
Reise in die Weltstadt Hamburg – kombiniert mit einer Kreuzfahrt mit Queen Mary ll nach Southampton.
Mehr erfahren
Sperrservice für Schlüssel, Kreditkarte und Handy
TCS Card Assistance - der clevere Sperrservice bei Verlust oder Diebstahl.
CHF 28.00 / Jahr