Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


TCS-Streitbarometer 2018

Nach Verkehrsrecht und Gebäuderechtsschutz legt der TCS mit dem Teilgebiet Privatrecht den dritten und letzten Teil seines Streitbarometers vor.

3. Ausgabe Privaterechtsschutz

Nach Verkehrsrecht und Gebäuderechtsschutz legt der TCS mit dem Teilgebiet Privatrecht den dritten und letzten Teil seines Streitbarometers vor. Darin finden sich Antworten um das Streitverhalten in der Schweiz rund um Arbeit, Konsum und Miete.

Die Auswertungen basieren auf unserem Kundenportfolio im Privatrechtsschutz mit rund 153'000 Policen und beziehen sich auf Rechtsfälle, die im Jahr 2018 eröffnet (bezüglich Frequenz) bzw. abgeschlossen (bezüglich Kosten und Dauer) wurden.

 
 
TCS-Streitbarometer 2018
 
 

Alle Ergebnisse aus der 3. Ausgabe zum Privaterechtsschutz

Rechtsstreit im Job: keine Seltenheit im Aargau, Basel und Zürich

Rechtsstreit im Job: keine Seltenheit im Aargau, Basel und Zürich

In Zürich, Basel und dem Aargau ist die Streitquote über 40% höher als im Tessin oder der Ostschweiz, wo rund um Job am wenigsten gestritten wird.
Tessiner streiten kurz und günstig um Job und Miete

Tessiner streiten kurz und günstig um Job und Miete

Der Südkanton fällt im Privatrecht nicht nur durch die kürzeste Streitdauer sondern auch den tiefsten anfallenden Rechtskosten auf.
Nirgends wird teurer um den Job gestritten als in Genf

Nirgends wird teurer um den Job gestritten als in Genf

Mit Durchschnittskosten von über CHF 4´000 liegen die Kosten im Bereich Arbeitsrecht in den Kantonen Genf, Waadt und Wallis weit über den restlichen Werten.
 
 

2. Ausgabe Gebäuderechtsschutz

Nach dem Verkehrsrecht legt der Touring Club Schweiz mit dem Rechtsgebiet des Gebäuderechtsschutz den zweiten Teil seines Streitbarometers vor. Die grossangelegte TCS-Rechtsschutzstudie liefert Fakten rund ums Eigenheim und zeigt, wo am meisten gestritten wird und wie unterschiedlich Frauen und Männer um die eigenen vier Wände streiten.

Die Auswertungen basieren auf dem TCS-Kundenportfolio im Gebäuderechtsschutz mit rund 26'600 Policen und beziehen sich auf Rechtsfälle, die im Jahr 2018 eröffnet (bezüglich Frequenz) bzw. abgeschlossen (bezüglich Kosten und Dauer) wurden.

 
 
TCS-Streitbarometer 2018
 
 

Alle Ergebnisse aus der 2. Ausgabe zum Gebäuderechtsschutz

Beim Wohnen verstehen Tessiner keinen Spass

Beim Wohnen verstehen Tessiner keinen Spass

Bei den Streitigkeiten rund ums Wohneigentum ist das Tessin der einsame Spitzenreiter.
Nachbarstreit dauert in der Zentral- und Ostschweiz am längsten

Nachbarstreit dauert in der Zentral- und Ostschweiz am längsten

Betrachtet man die Dauer von Nachbarschaftsstreitigkeiten zeigt sich, dass in der Ost- und Zentralschweiz am längsten gestritten wird.
Frauen verteidigen ihre eigenen vier Wände stärker als Männer

Frauen verteidigen ihre eigenen vier Wände stärker als Männer

Bei der Auswertung nach Geschlecht zeigt sich, dass weibliche Wohneigentümer etwas häufiger streiten als männliche Wohneigentümer.
 
 

1. Ausgabe Verkehrsrechtsschutz

Der Touring Club Schweiz lanciert den ersten Schweizer Streitbarometer. Die grossangelegte TCS-Rechtsschutzstudie liefert Antworten darauf, worüber sich Herr und Frau Schweizer streiten, wo in der Schweiz die grössten Streithähne leben und wie unterschiedlich sich Männer und Frauen streiten. 

In seiner ersten Ausgabe widerspiegelt der Streitbarometer das Streitverhalten im Bereich Verkehrsrecht. Die Auswertungen basieren auf dem TCS-Kundenportfolio im Verkehrsrechtsschutz mit rund 263'000 Policen und beziehen sich auf Rechtsfälle, die im Jahr 2018 eröffnet (bezüglich Frequenz) bzw. abgeschlossen (bezüglich Kosten und Dauer) wurden.

TCS-Streitbarometer 2018
 
 

Alle Ergebnisse aus der 1. Ausgabe zum Verkehrsrechtsschutz

Zürcher und Genfer sind die grössten Streithähne

Zürcher und Genfer sind die grössten Streithähne

Verglichen mit den anderen fünf Schweizer Grossregionen liegt die Häufigkeit in den beiden Ballungszentren rund 50 Prozent höher.
Ältere streiten weniger

Ältere streiten weniger

Wird die Streitfrequenz rund um die Mobilität mit Fahrzeugen nach Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass diese mit zunehmendem Alter klar abnimmt.
Männer streiten doppelt so oft – Frauen dafür länger

Männer streiten doppelt so oft – Frauen dafür länger

Bei der Genderauswertung zeigt sich, dass für zwei Drittel aller Streitigkeiten Männer verantwortlich sind. Sie streiten demnach doppelt so oft wie Frauen.
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
60 Jahre ETI Schutzbrief
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.