Mit Hilfe von Kontrolllampen werden sowohl mechanische Aggregate wie der Motor als auch elektrische und elektronische Systeme wie die elektronische Stabilitätskontrolle überwacht.
Einerseits soll das aufleuchtende Piktogramm und dessen Leuchtverhalten, andererseits aber auch dessen Leuchtfarbe einen Hinweis auf das erforderliche Verhalten des Lenkers und auf mögliche Gefahren geben.
Als grobe Orientierungshilfe dienen die Ampelfarben. Um rot leuchtende oder blinkende Symbole sollte man sich sofort kümmern. Sie weisen auf eine Gefahr hin und erfordern sofortiges Handeln. Gelbe Leuchten weisen darauf hin, dass etwas beachtet oder geprüft werden soll. Grüne Leuchten zeigen an, dass ein System ordnungsgemäss funktioniert.
Gewisse Piktogramme haben sich bei den Autoherstellern durchgesetzt, andere können von Auto zu Auto verschieden sein – dazu zählen zum Beispiel Symbole für Zusatz- oder Assistenzsysteme. Auch bei älteren Fahrzeugen sind oftmals andere Piktogramme anzutreffen.
Bei modernen Fahrzeugen werden immer wieder neue Systeme – und entsprechend neue Piktogramme eingeführt. Einige erklären sich von selbst, andere sind kaum verständlich. Wie etwa die von gewissen Herstellern eingebaute Müdigkeitskontrolle in Form einer gelb leuchtenden Kaffeetasse.