Ob Fragen zu Unterhaltskosten, Kilometerspesen, Kauf und Verkauf eines Fahrzeuges oder Bedarf an einer professionellen Kontrolle Ihres Autos, der TCS liefert eine Fülle von Ratgebern und Informationen, die moderne Autofahrer interessieren. Für uns bildet die kritische Analyse der Preise und Produkte die Grundlage für die Aufbereitung von zuverlässigen Informationen zur fundierten und sicheren Entscheidungshilfe.
Luftqualität
Seit über 30 Jahren misst der TCS die Auspuffgase aller Testfahrzeuge und setzt sich für die Schadstoffreduktion ein.
Unfallverhütung, Ursachen & Hilfe
Unangemessene Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit, Alkohol, Drogen, Medikamente und Müdigkeit bilden die Hauptgefahren am Steuer ...
Umzugswagen parkieren
Ich ziehe um und habe dafür einen Lieferwagen gemietet. Wo parke ich den Lieferwagen, wenn es keine freien Parkplätze gibt?
Unfall mit Wildtieren - wie weiter?
«Mir ist ein Reh vor das Auto gelaufen. Nun hat mein Fahrzeug grossen Schaden genommen. Zahlt meine Versicherung die Reparatur?»
Vertrauensgrundsatz
Das Auto auf der Hauptstrasse setzt den Blinker in die Strasse, von der aus ich in die Hauptstrasse einbiegen will. Kollision! Wer trägt die Schuld?
Verschneite Schilder & Markierungen
«Gelten dieselben Regeln, wenn Strassenschilder und Markierungen auf Parkfeldern verschneit und nicht mehr lesbar sind?»
Universal-Reserverad Multi-fit Wheel
Nach einer Reifenpanne sofort weiterfahren? Das ist jetzt möglich mit dem Universal-Ersatzrad für TCS-Patrouilleure.
Übelkeit am Steuer - darf man rasen?
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung im Notfall ist nur in wenigen Fällen zugelassen. Übelkeit am Steuer gehört schon mal sicher ...
Ich habe ein teures Geschenk bestellt, es aber
Als erstes sollten Sie sich von der Verkäuferin belegen lassen, dass sie Ihr Paket auf die vereinbarte Weise versandt hat.
Snack am Steuer
«Während langer Autofahrten gönne ich mir zwischendurch mal einen kleinen Snack am Steuer. Ist das eigentlich strafbar?»
Sicherheitslinie überfahren
«Auf einer mir nicht bekannten Strasse habe ich eine Sicherheitslinie überfahren. Ich konnte diese aber schlicht nicht sehen. ...
Wann sind Schneeketten obligatorisch?
«Wann muss mein Auto mit Schneeketten ausgestattet sein und worauf sollte ich beim Fahren mit Schneeketten achten?»
Planen Sie eine Reise mit dem Auto ins Ausland? Haben Sie an alle wichtigen Dokumente gedacht und kennen Sie die Fahrzeugvorschriften des Landes, welches Sie bereisen möchten? Wir haben alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt.
Wichtige Dokumente für Ihre Reise
Eine Reise braucht viel Vorbereitung und je nach dem sind Dokumente erforderlich.
Europäisches Unfallprotokoll
Was tun bei einem Autounfall in der Schweiz oder Europa? Erfahren Sie, welches Zubehör Sie im Auto benötigen und wie Sie sich ...
Der aktuelle TCS Streitbarometer fördert zutage, dass im Corona-Jahr 2020 schweizweit sogar mehr Rechtsstreitigkeiten ausgetragen wurden als im Jahr zuvor. Vor allem rund um das Thema Arbeit wurde häufiger gestritten. Rund 436'000 Policen aus dem Kundenportfolio des TCS in den Bereichen Privat-, Verkehrs- und Gebäuderechtsschutz wurden für die Studie ausgewertet.
Zankapfel Arbeit
Vor allem um die Arbeit wurde deutlich mehr gestritten, und zwar ganze siebzehn Prozent mehr als noch vor der Corona-Krise.
Die Ausgabe 2019 des TCS-Streitbarometers ist noch aufschlussreicher als im Vorjahr. Die Rechtsschutzstudie, die rund 440‘000 Policen aus dem Kundenportfolio des TCS beinhaltet, bildet neu nicht nur die sieben Grossregionen, sondern auch die fünf grössten Agglomerationen (Basel, Bern, Genf, Lausanne & Zürich) ab. Ausserdem zeigt sich, dass bei Rechtsstreitigkeiten der Geschlechterunterschied verschwindet – mit einer Ausnahme.
TCS-Streitbarometer 2019
Der neuste TCS-Streitbarometer liefert Antworten und zeigt, wo in der Schweiz am häufigsten, längsten und teuersten gestritten wird.
Die grössten Streithähne wohnen in Genf
Betrachtet man die neu ausgewiesenen Agglomerationen zeigt sich, dass innerhalb der Westschweiz Genf noch vor Lausanne liegt.
Berner sind Streitmuffel
Der TCS-Streitbarometer zeigt klar: niemand streitet seltener, kürzer und günstiger als die Berner.
Zürcher sind bei der Länge unterdurchschnittlich
Glaubt man den Klischees liesse sich vermuten, dass die Zürcher häufig und v.a. teuer streiten.