Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Reifenbezeichnung

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf dem Autoreifen?

Reifen müssen unter allen topographischen, klimatischen und fahrdynamischen Bedingungen den erforderlichen Kraftschluss sicherstellen. Ein moderner Reifen muss federn, dämpfen, für einen guten Geradeauslauf sorgen, gute Rundlaufeigenschaften aufweisen und langlebig sein. Vor allem aber muss der Reifen hohe Kräfte in Längs- und Querrichtung übertragen (Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt) und so für eine optimale und sichere Strassenlage sorgen und zwar bei allen Strassenverhältnissen wie Nässe, Schnee oder sogar Eis.

Fahrzeugangaben

In der Betriebsanleitung Ihres Autos sind die zugelassenen Reifenvarianten und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges aufgeführt. Fehlen diese Hinweise, kann das Strassenverkehrsamt (StVA) ihres Kantons Auskunft geben. Notieren Sie sich dazu die Typengenehmigungsnummer (Fahrzeugsausweis Ziffer 24). Beispiel für VW Passat: 1VD 505.

Reifenbezeichnung

Die Abbildung zeigt einen Reifen der Dimension 195/65 R 15 91 H. Die Zahlengruppe «65» nach dem Schrägstrich bezeichnet die Serie, hier also die 65er-Serie.

Reifenbezeichnung
  1. Reifenbreite in mm
  2. Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite in Prozent. 65 bedeutet, dass die Flankenhöhe 65% von 195 mm beträgt. Diese Angabe fehlt bei den 80er-Reifen oft, d. h. ohne Angabe beträgt die Flankenhöhe 80%.
  3. Bauart des Reifens, «R» steht für die heute üblichen Radialreifen, «RF» für «Run-Flat». («D» oder «-» bezeichnen Diagonalreifen, die heute nur noch in Spezialfällen, z. B. bei Oldtimern, verwendet werden.)
  4. Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm)
  5. Tragfähigkeitsindex
  6. Geschwindigkeitsindex mit möglichen Ergänzungen wie «Reinforced », «XL» für Extra Load, was verstärkter Reifen mit erhöhtem Tragfähigkeitsindex bedeutet, oder «M+S».
  7. Herstellerbezeichnung und Typ
  8. DOT (Department of Transportation): Angabe gemäss US-Vorschrift, wobei die letzten vier Stellen der Tire Identification Number (TIN) Herstellungsjahr und -woche des Reifens ausweisen. 0809 im obigen Beispiel bedeutet: hergestellt in der 8. Woche des Jahres 2009.
  9. Die Angabe an dieser Stelle zeigt an, ob es sich um einen Reifen mit oder ohne Schlauch handelt. «tubeless» ist die Kennzeichnung für einen schlauchlosen Reifen, «tube type» für einen Reifen mit Schlauch.
  10. Das Schneeflockensymbol (sog. Three-Peak-Mountain Snowflake) bezeichnet auf modernen Reifen die Mindesttauglichkeit für den Winter. Im Unterschied zu M+S-Reifen erfüllen Reifen mit diesem Symbol vorgegebene Testkriterien auf Schnee. Nur ein Reifen mit dem Schneeflockensymbol ist ein echter Winterreifen.
  11. «M+S» (Mud + Snow) zeigt an, dass der Reifen ein grobstolliges Profil aufweist. Das kann bei einem Offroad-, Winteroder Ganzjahresreifen der Fall sein. «M+S» sagt also nichts über die Wintertauglichkeit des Reifens aus, echte Winterreifen sind am Schneeflockensymbol zu erkennen.
  12. «E» steht für das «ECE-Prüfzeichen», welches die Einhaltung der EU-Norm bestätigt. Die angefügte Zahl steht für das jeweilige Prüfungsland (im Beispiel «2» für Frankreich). Das «S» am Schluss zeigt an, dass der Reifen die Rollemissionsvorschrift erfüllt.
  13. Die Angabe «Run-Flat» oder «Seal» zeigt an, dass es sich um einen Reifen mit Notlaufeigenschaften handelt.
  14. «TWI» (Tread Wear Indicator) ist die Kennzeichnung dafür, dass der Reifen mit Profilabnutzungsanzeigern versehen ist. Diese bestehen aus Querstegen, die in den Hauptprofilrillen gleichmässig über den Reifen verteilt sind und das gesetzlich vorgeschriebene Restprofil von 1,6 mm anzeigen. Alle Reifen verfügen über TWI. Aber Vorsicht: Der 1,6- mm-TWI ist europaweit nur bei Autoreifen vorgeschrieben. Motorradreifen sind von dieser Regelung ausgenommen, sodass deren Verschleissanzeiger nur eine Höhe von 0,8 mm aufweist, obwohl die gesetzliche Mindestprofiltiefe 1,6 mm beträgt.

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

  • P: 150 km/hQ: 160 km/h
  • R: 170 km/h
  • S: 180 km/h
  • T: 190 km/h
  • H: 210 km/h
  • V: 240 km/h
  • W: 270 km/h
  • Y: 300 km/h
  • ZR: über 240 km/h
    Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y. Ist der Zusatz in Klammern gesetzt – z. B. 295/30 ZR 21 (Y) –, darf der Reifen über 300 km/h gefahren werden.

Vorschriften Höchstgeschwindigkeit

Bei Sommerreifen muss der Geschwindigkeitsindex am Reifen immer mindestens der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechen, unabhängig davon, wie schnell mit dem Auto gefahren wird. Seit dem 15. Januar 2017 müssen Winterreifen, welche die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht abdecken, mit einem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein. Für nur mit «M+S» bezeichnete Reifen gelten dieselben Vorschriften wie für Sommerreifen.

Tragfähigkeitsindex

Die zulässige Reifentragfähigkeit wird mit der LI-Kennzahl (Load-Index) auf der Reifenflanke angegeben.

Tragfähigkeitsindex (LI)
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
40 Jahre Firmenkarte
50 Jahre Reifentests
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.