Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Schulwegaudits

Verkehrssicherheit auf dem Schulweg

Die Verkehrssicherheit ist das zentrale Anliegen des TCS. Neben Sensibilisierungskampagnen führt der Club seit 2021 auch Überprüfungen der Verkehrssituation rund um Schulen in Gemeinden mit weniger als 8’000 Einwohnerinnen und Einwohnern durch. Jedes Jahr können 10 weitere Kommunen diese Gelegenheit eines kostenlosen Audits nutzen, dessen Ziel es ist, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung konkrete Massnahmen für eine optimale Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg vorzuschlagen.

Die Zielsetzungen dieser Audits sind folgende:

  • Eine objektive Analyse des überprüften Schulstandorts.
  • Ausarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit von Kindern in einem Umkreis von 50 bis 100 m rund um die Schule.
  • Bekanntmachung der Leistungen, Produkte und Verkehrssicherheitskampagnen des TCS auf lokaler Ebene.

Mehr Infos

TCS Verkehrssicherheit
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Wie genau läuft so ein Audit ab?

Das Audit besteht aus drei Teilen, im Anschluss wird ein Gutachten mit allen Feststellungen und Verbesserungsvorschlägen übergeben.

luftbild stadtplan
www.geoadmin.ch

1. Erste Zusammenkunft mit den Behörden:

  • Vorstellung der teilnehmenden Parteien (Behörden, TCS-Zentrale, TCS-Sektion).
  • Vorstellung des Projekts und des Ablaufs.
  • Formalisierung der verschiedenen Voraussetzungen und Einholen aller notwendigen Genehmigungen für die eigentliche Durchführung des Audits.
  • Präsentation des Engagements des TCS für die Verkehrssicherheit in Form von Verkehrssicherheitskursen und unterschiedlichen didaktischen und pädagogischen Werkzeugen; Präsentation der Präventions- und Verkehrssicherheitskampagnen sowie der Instrumente, die den Kommunen zur Verfügung stehen, um die Verkehrssicherheit vor Ort zu verbessern.

2. Audit vor Ort
Es werden insbesondere folgende Elemente überprüft, um festzustellen, inwieweit sie allen normativen und rechtlichen Vorgaben entsprechen: Fussgängerüberwege, Konfliktsituationen, Verhalten der Elterntaxis, Gehwege, Parkplätze mit eingeschränkter Sicht, Beschilderung und Strassenmarkierungen usw... Mit Hilfe digitaler Instrumente wie Überwachungskameras, Geschwindigkeitsmessern und Fahrzeugzählungen oder auch mit Hilfe von Drohnen sind detaillierte Beobachtungen möglich, die anschliessend ausgewertet und im technischen Auditbericht zusammengefasst werden. Auf der Grundlage dieser Elemente können dann Empfehlungen ausgesprochen und Verkehrskonzepte erarbeitet werden.

3. Zweite Zusammenkunft mit den Behörden: Der technische Bericht wird präsentiert und den zuständigen kommunalen Behörden übergeben. Dabei werden die Stärken und Schwächen herausgearbeitet und ein von der TCS-Abteilung für Verkehrssicherheit erstelltes Konzept vorgestellt. Die ausgesprochenen Empfehlungen sind für die Kommunen natürlich nicht bindend. Dies Entscheidungen diesbezüglich obliegen den Behörden.

Schulwegaudits: die häufigsten Beobachtungen und Feststellungen

audit verkehrssicherheit schulweg schweiz TCS

Eine immer wiederkehrende Feststellung betrifft das Verhalten der sogenannten Elterntaxis: Die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, führen mit ihren Fahrzeugen manchmal unbedachte Manöver durch, welche die Sicherheit anderer Kinder rund um das Fahrzeug gefährden. Je nach der Situation vor Ort arbeitet der TCS Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit der Schulkinder aus, beispielsweise die Einrichtung von Parkplätzen in ausreichender Entfernung zum Schulgelände oder eine Verbreiterung der Gehwege.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Instandhaltung und die Sachdienlichkeit der Verkehrssignalisation (Verkehrsschilder und Strassenmarkierungen). Häufig kann eine Auffrischung der Markierungen oder Schilder dazu beitragen, allen am Strassenverkehr teilnehmenden Personen die Vorschriften und Gefahren besser vor Augen zu führen.

Auch das Parken mit eingeschränkter Sicht, erforderliche Rückwärtsmanöver oder die gemeinsame Nutzung bestimmter Bereiche durch Fahrzeug und Mensch sind wiederkehrende Problembereiche und erfordern Korrekturmassnahmen, die jedoch in der Regel mit geringem Aufwand umgesetzt werden können.

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.