Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Zürich
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
Gruppe
wählen
Zürich Stadt
Knonauer Amt
Zürichsee rechtes Ufer
Zürcher Oberland
Winterthur
Zürcher Unterland
Horgen
Limmattal
Camping Club ZH
 

Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen – vernünftig und sicher

Am 30. November stimmen wir über die kantonale Mobilitätsinitiative ab, die sich gegen flächendeckendes Tempo 30 stellt. Regierungsrat und Kantonsrat sagen Ja und auch der TCS empfiehlt die Annahme.

Mehrheit für Tempo 50 auf Hauptstrassen

Eine repräsentative Umfrage des Touring Club Schweiz zeigt ein klares Bild: Rund zwei Drittel der Bevölkerung lehnen flächendeckendes Tempo 30 innerorts ab. Die Mehrheit will eine differenzierte Lösung – Tempo 50 auf dem Hauptverkehrsnetz und Tempo 30 auf Quartierstrassen.

Bei flächendeckendem Tempo 30 wird Ausweichverkehr in Quartiere befürchtet. Dass dem so ist, zeigt sich in der Stadt Zürich, wo wegen der Baustellen an der Bellerivestrasse und am Kreuzplatz der Verkehr zeitweise das ganze Seefeldquartier stilllegt, inklusive Tram und Bus. 

Die heutige Regelung ist breit akzeptiert: 77 % der Befragten finden Tempo 50 auf Hauptstrassen gut, sicher und zweckmässig.

Sicherheit ist gewährleistet

Die Hauptverkehrsachsen wurden für Tempo 50 geplant und gebaut. Ein Ja zur Mobilitätsinitiative ist hinsichtlich Verkehrssicherheit vertretbar, was von Fachleuten bestätigt wird.

ÖV wird mit Tempo 30 noch teurer

Die Stadt Zürich muss wegen den von ihr eigenmächtig verfügten Temporeduktionen pro Jahr 20 Millionen an Mehrkosten tragen. Damit wird der ÖV noch teurer und verliert an Attraktivität. 

Ausbremsen von Feuerwehr und Krankenwagen gefährdet Leben

Der Präsident des Kantonalen Feuerwehrverbandes, Beat Hirter, hat in seinem Interview eindringlich gewarnt. Auch die Feuerwehr und die Rettungsdienste müssen sich beim Ein- und Ausrücken an die Tempovorgaben halten.

Schnelle E-Bikes nicht ausbremsen

E-Bike T50

Pendeln mit schnellen E-Bikes gewinnt an Popularität. Dieser Trend kommt zu einem Ende, wenn die Pedelecs statt mit 45 km/h mit Tempo 30 schleichen müssen. 

Regierungsrat und Kantonsrat sagen Ja

Im hitzig geführten Abstimmungskampf darf nicht vergessen werden, dass die Initiative parteiübergreifend unterstützt wird. Auch der Regierungsrat und der Kantonsrat sind für die Annahme. 

Was will die Initiative?

Im Kanton Zürich soll auf Hauptstrassen der Verkehr fliessen:

- Kein Ausbremsen von Feuerwehr, Krankenwagen und ÖV
- Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen – mit berechtigten Ausnahmen
- Vermeiden von Ausweichverkehr in Quartieren und um Schulen

Mehr Informationen: ja-mobilitaet.ch
Ja zur Mobilität für alle
Roman Lehmann
Roman Lehmann
Präsident TCS Sektion Zürich
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.