Medienmitteilungen und Sektionszeitung der TCS Sektion Zürich.
Medienmitteilung
Volketswil, 16. Juni 2023
Heute wurde die zweite kantonale Initiative zur Umsetzung von Tempo 30 eingereicht, die Klarheit schaffen soll, wie Tempo 30 zukünftig anzuwenden ist.
Start - Mobilitätsinitaitive ZH (mobilitaetsinitiative-zh.ch)
Der TCS Zürich fordert die Gemeinden und die Polizei auf, mit dem weiteren Ausrollen von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen abzuwarten bis beide Initiativen zur Abstimmung gekommen sind und demokratisch entschieden ist, wie die Umsetzung zukünftig geschehen soll.
Wo es der Verkehrssicherheit dienlich ist, wie in den Wohnquartieren und rund um Schulen, haben Tempo 30 Zonen ihre Berechtigung und sollen auch weiterhin mit Augenmass eingeführt werden.
Eine flächendeckende Einführung auch auf Hauptverkehrsachsen wird in der Bevölkerung – sowohl auf dem Land wie in der Stadt – grossmehrheitlich abgelehnt. Das zeigen zwei vom TCS in Auftrag gegebenen Umfragen.
Umfrage Tempo 30 in Schweizer Bevölkerung – 2022: «68% der Schweizerinnen und Schweizer lehnen eine generelle Einführung von Tempo 30 innerorts ab. Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Unterschied zwischen Stadt (68%) und Land (71%).»
Die Geschwindigkeit innerorts muss die Hierarchie und die Funktionalität des Strassennetzes respektieren - TCS Schweiz
Umfrage Tempo 30 in Städten – 2023: «66% der Befragten sind gegen eine generelle Einführung von 30 km/h innerorts.»
LINK-Umfrage: Zwei von drei Befragten in Städten lehnen ein generelles Tempo 30 ab - TCS Schweiz
Kontakt
Andreas Häuptli, Geschäftsführer TCS Sektion Zürich, 079 445 08 93, ndrshptltcsch
E-Paper touring Magazin TCS Sektion Zürich hier online lesen.