Wie Sie Betrüger am Telefon und im Internet erkennen und sich vor ihnen schützen können!
Immer häufiger kommt es zu Betrugsfällen am Telefon und im Internet - erfahren Sie mehr über die dreisten Maschen der Trickbetrüger!
Telefonbetrug
Im Kanton Zürich kommt es jährlich zu mehreren hundert vollendeten und versuchten Betrugsfällen am Telefon. Dabei werden die Maschen der Betrüger immer dreister. Ausgegeben als Verwandte, gute Bekannte oder auch als Polizisten, versuchen die Telefonbetrüger mit komplizierten und verängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen - und damit deren Geld.
Romance Scam
Mit dem englischen Begriff "Romance Scam" (auch "Love Scam", also "Liebesbetrug") wird eine Form des Internetbetrugs bezeichnet. Gefälschte Profile in Singlebörsen oder auf Social Media werden dafür verwendet, den Opfern Verliebtheit vorzugaukeln - nur mit dem Ziel, eine finanzielle Zuwendung zu erschleichen.
Der grösste Irrglaube: "Mir kann so etwas nicht passieren."
Entgegen der gängigen Annahme, nur demente oder naive Personen würden Opfer, sind bezeichnenderweise Personen betroffen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Betrüger bauen innerhalb kurzer Zeit grossen psychischen Druck auf und lösen ein Gefühl der Verpflichtung zur Hilfeleistung aus.
Die Trickbetrüger sind schlau. Seien Sie schlauer!
Mit der Webseite www.telefonbetrug.ch sowie mit Referaten sensibilisiert die Kantonspolizei Zürich die Bevölkerung, um diese Betrugsdelikte zu reduzieren.
Möchten auch Sie mehr erfahren? Melden Sie sich jetzt an! Rolf Decker, Präventionsfachmann der Kantonspolizei Zürich wird aufzeigen, wie wortgewandt und ideenreich die Betrüger vorgehen und wie sie ihre potenziellen Opfer unter Druck setzen.