Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Waldstätte – Luzern NW/OW
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
Untersektion
wählen
Obwalden
Nidwalden
Camping Club
 

14. TCS-Verkehrskonferenz

Bereits zum 14. Mal organisiert die Sektion Waldstätte die TCS-Verkehrskonferenz. Dieses Jahr zum Thema:

Frauen. Mobilität. Chancen.

Was wir gewinnen, wenn weibliche Perspektiven die Mobilität mitgestalten.

Im November 2024 hat die Schweiz über den punktuellen Ausbau von sechs Nationalstrassenteilstücken abgestimmt. Hätte die Abstimmung 1970 stattgefunden, wäre die Vorlage angenommen worden, denn 56 Prozent der Männer sagten Ja zur «STEP-Vorlage». Diese Zeiten sind vorbei – zum Glück. Frauen bestimmen aktiv mit, wie wir die Mobilität in unserem Land gestalten: an der Urne, in politischen Ämtern, im Alltag.

Nur 39 Prozent der Frauen unterstützten im letzten Jahr die «STEP-Vorlage» zum Autobahnausbau. Die Vorlage wurde mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Zahlen zeigen: Frauen haben Einfluss und oft andere Vorstellungen, wie sich Mobilität entwickeln soll.

Der TCS setzt sich für eine funktionierende Mobilität für alle ein. Das schliesst alle Verkehrsmittel und alle Menschen ein. Auch wenn Statistiken oft nur zwischen «Mann» und «Frau» unterscheiden, ist uns bewusst, dass Geschlecht vielfältig ist. Für unsere Analysen übernehmen wir die offiziellen Kategorien, betrachten sie aber differenziert.

Die Sichtweise der Frauen erachten wir als zentral. Ihre Bedürfnisse und Wünsche sind essenziell, um mehrheitsfähige Mobilitätsstrategien erarbeiten und gezielte Massnahmen umsetzen zu können. Hier liegt dann auch der Fokus der 14. TCS-Verkehrskonferenz: Im Dialog soll eruiert werden, wie die Mobilität aus Sicht der Frauen zu gestalten ist. Wie stellen sie sich eine gut funktionierende Mobilität für Bewohnende, Pendelnde, das Gewerbe und Touristen vor? Wie stehen sie zu konkreten Mobilitätsprojekten wie Bypass und Durchgangsbahnhof? Wie kann der MIV sinnvoll und zielführend in den Mobilitätsmix integriert werden? Und was kann die Politik von Frauen lernen?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir auf dem Podium. Zum Auftakt präsentieren wir die Ergebnisse einer neuen, repräsentativen Mobilitätsbefragung. Einwohnende aus Luzern, Nidwalden und Obwalden wurden nach der Zufriedenheit der Mobilitätspolitik, Standpunkten zu verkehrspolitischen Themen oder der Haltung zu konkreten Projekten befragt. Zudem zeigen wir auf, wo sich die Antworten von Männern und Frauen unterscheiden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit neuen Impulsen – für eine Mobilität, die alle mitnimmt.

Programm vom Montag, 27. Oktober 2025

Zeit

Inhalt

18.30 Uhr

Begrüssung und Einleitung, Alexander Stadelmann, Geschäftsführer TCS-Sektion Waldstätte

18.35 Uhr

Präsentation Dr. Eva Passarge, Leiterin Sozialforschung DemoSCOPE

«Ergebnisse Mobilitätsbefragung Luzern, Nidwalden, Obwalden»

19.05 Uhr

Podiumsdiskussion mit folgenden Persönlichkeiten:

Brigitte Breisacher, Unternehmensleiterin und Inhaberin Alpnach Schränke + Küchen AG
Sarah Bühler-Häfliger, Kantonsrätin SP und Mitglied VBK
Angela Lüthold-Sidler, Kantonsrätin SVP
Theres Rotzer, Baudirektorin Kanton Nidwalden
Leitung: Christian Meier, Chefredaktor Luzerner Zeitung

20.00 Uhr

Fragen und Diskussion

20.15 Uhr

Schlusswort, Peter Schilliger, Präsident TCS-Sektion Waldstätte

20.30 Uhr

Apéro

Zeit

18.30 Uhr

Inhalt

Begrüssung und Einleitung, Alexander Stadelmann, Geschäftsführer TCS-Sektion Waldstätte

Zeit

18.35 Uhr

Inhalt

Präsentation Dr. Eva Passarge, Leiterin Sozialforschung DemoSCOPE

«Ergebnisse Mobilitätsbefragung Luzern, Nidwalden, Obwalden»

Zeit

19.05 Uhr

Inhalt

Podiumsdiskussion mit folgenden Persönlichkeiten:

Brigitte Breisacher, Unternehmensleiterin und Inhaberin Alpnach Schränke + Küchen AG
Sarah Bühler-Häfliger, Kantonsrätin SP und Mitglied VBK
Angela Lüthold-Sidler, Kantonsrätin SVP
Theres Rotzer, Baudirektorin Kanton Nidwalden
Leitung: Christian Meier, Chefredaktor Luzerner Zeitung

Zeit

20.00 Uhr

Inhalt

Fragen und Diskussion

Zeit

20.15 Uhr

Inhalt

Schlusswort, Peter Schilliger, Präsident TCS-Sektion Waldstätte

Zeit

20.30 Uhr

Inhalt

Apéro

Durchführungsort

Die Verkehrskonferenz findet im Forum der Messe Luzern statt.

  • Parkplätze sind vorhanden
  • Bus Nr. 20
  • S-Bahn Nr. 4 und 5

Anmeldung

  • Anmeldefrist: 16.10.2025.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Veranstaltungsort
Luzern
27.10.2025
18:30 - 22:00
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.