Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Waldstätte – Luzern NW/OW
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
Untersektion
wählen
Obwalden
Nidwalden
Camping Club
 

Kritik am Gesamtverkehrskonzept und Lösungsansatz

Das Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern (GVK) listet Massnahmen auf, die einseitig zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs gehen.

Kritik am GVK und Präsentation eines alternativen Lösungsvorschlags: Alex Mathis, Geschäftsführer TCS Waldstätte, Marcel Omlin, Präsident ACS, Pierre Weber, Präsident IFU, Federico Domenghini, Sekretär ASTAG und Peter Schilliger, Präsident TCS Waldstätte (von links nach rechts).

Zudem fehlen innovative Lösungsansätze. Der TCS lehnt das GVK daher ab. Seine Haltung und die Idee des «Grosskreisels Neustadt» hat der TCS zusammen mit Partnerorganisationen am Morgen den Medien vorgestellt.

Mit priorisieren, dosieren und verlagern ist es nicht getan

Die Verkehrspolitik der Stadt Luzern entwickelt sich aus Sicht des TCS seit längerem in die falsche Richtung. Der motorisierte Individualverkehr (MIV) wird mit verschiedenen Massnahmen immer mehr aus dem Stadtzentrum verdrängt. 

Auch der TCS unterstützt einen intakten und gut ausgebauten öffentlichen Verkehr (ÖV). Dieser darf aber nicht einseitig und ständig zu Lasten des MIV gefördert werden. Diese Tendenz ist auch im Massnahmenbündel des Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern (GVK) feststellbar. 

Gemeinsamer Medienauftritt

Der TCS hat im Rahmen der Vernehmlassung ausführlich Stellung zum GVK genommen. Die Hal-tung des TCS wird von den Partnerverbänden ACS, ASTAG und dem Info-Forum Freies Unterneh-mertum (IFU) im Grundsatz geteilt. Daher haben diese Organisationen zu einer gemeinsamen Medienorientierung eingeladen, um ihre Argumente gegen das GVK sowie einen neuen Lösungs-ansatz öffentlich zu machen.

GVK stösst auf Ablehnung

Nach langer Vorbereitungszeit liegt das GVK nun vor. Das nimmt der TCS positiv zur Kenntnis. Die im GVK enthaltenen Schlussfolgerungen und Massnahmen werden vom TCS aber kritisiert. In der Konsequenz lehnt der TCS das Gesamtverkehrskonzept ab. Die im Bericht erwähnte Studie basiert auf der Prämisse, die Mobilitätsnachfrage nehme bis 2030 stark zu: beim MIV um 20 Pro-zent und beim ÖV um 40 Prozent. 

«Diese Pauschalvorstellung ist für den TCS keine brauchbare Basis für die Erarbeitung eines Katalogs an räumlich genau platzierten Massnahmen», sagte Peter Schilliger, Präsident der TCS-Sektion Waldstätte, «denn die Verkehrszunahme kann örtlich sehr unterschiedlich verteilt ausfallen.» 

Eine weitere Prämisse lautet, dass die Verkehrszunahme des MIV vom ÖV aufgenommen werde. «Für den TCS schwingt da viel Wunschdenken mit, denn ob ein Umsteigen vom MIV auf den ÖV tatsächlich erfolgt, ist mehr als fraglich», so Schilliger weiter. 

Massnahmen verkennen Realität

Eine wesentliche Schwachstelle im GVK sieht der TCS darin, dass die Kapazität, also Angebot und Nachfrage, als voneinander unabhängige Grössen betrachtet werden. Kapazitätssteigerung ist eine Sache. 

Eine andere Sache ist, ob sie auch dort angeboten wird, so sie nachgefragt wird, zu den Zeiten, zu denen sie nachgefragt wird und für jene Verkehrsteilnehmer, die sie tatsächlich nachfragen. Die vorgeschlagenen Massnahmen wie Dosierungen und Verkehrsmanagement berücksichtigen dies zu wenig. 

Mit Dosierungen stauen sich die Fahrzeuge am Rand des Gebiets, also in Quartierstrassen, Vororten oder Einfallsachsen. Lärmbelastung und Schadstoffausstoss werden verlagert.
Als vollends nicht praktikabel erachtet der TCS die Dosierung von Ausfahrten aus Parkhäusern. Weiter bemängelt der TCS, dass sich die Massnahme «Verkehrsmanagement» auf Dosierung und Priorisierung beschränkt. 

«Wenn die Verkehrsverhältnisse tatsächlich nur während drei Stunden am Tag akut sind, müsste es auf der Hand liegen, die Lösung in einer zeitlichen Glättung der Nachfrage zu suchen», erklärte Alex Mathis, Geschäftsführer der TCS Sektion Waldstätte. Der TCS schlägt daher unter anderem vor, das Strukturieren des Parkplatzangebots durch finanzielle Anreize oder die Optimierung und den Ausbau des Parkleitsystems zu prüfen. 

Lösungsansatz «Grosskreisel Neustadt»

Neben den aufgeführten Kritikpunkten vermisst der TCS beim GVK innovative Lösungsansätze, die «über den Tellerrand» blicken und mithelfen könnten, die künftigen Herausforderungen der Luzerner Verkehrspolitik aufzugreifen. In eine solche Richtung geht beispielsweise das Projekt «Grosskreisel Neustadt», das der TCS von externer Stelle beurteilen liess.

«Ein Vorteil einer neuen Verkehrsführung wäre, dass der Verkehr entflechtet würde, sodass MIV, ÖV und Langsam-verkehr gleichermassen profitieren würden. Konflikte an Kreuzungen würden entschärft und der Verkehrsfluss verbessert», sagte Sektionspräsident Peter Schilliger. 

Einseitig zu Lasten des MIV

Mit dem GVK bahnt sich eine grundsätzliche Weichenstellung der Verkehrspolitik an. Die vorge-schlagenen Instrumente wie Dosierungen, Priorisierungen und Verlagerungen gehen einseitig zu Lasten des MIV. Die Kapazität für den MIV wird massiv eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund überlegt sich der TCS, mit einer neuen Organisation Gegensteuer zu geben.

TCS-Sektion Waldstätte & Kontaktstelle Luzern
Burgerstrasse 22
6003 Luzern
Telefon +41 41 228 94 94
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.