Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
 

Achtung Wildwechsel!

Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. Rehe und Wildschweine überqueren vermehrt Strassen – besonders in der Dämmerung. Wer aufmerksam und vorausschauend fährt, schützt sich und andere.

01. Oktober 2025
Reise

Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, beginnt nicht nur die dunkle Jahreszeit – sondern auch die Zeit erhöhter Wildwechselgefahr. Besonders im Herbst, während der Brunftzeit, sind Rehe, Hirsche und Wildschweine vermehrt unterwegs und überqueren oft unvermittelt Strassen. Für Autofahrende bedeutet das: Erhöhte Aufmerksamkeit und angepasste Fahrweise sind jetzt besonders wichtig.

Wildtiere kennen keine Verkehrsregeln

Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu mehreren Tausend Wildunfällen. Die meisten davon geschehen in den frühen Morgenstunden oder am Abend – genau dann, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind und Tiere besonders aktiv sind. Besonders gefährlich sind Waldgebiete, Felder und Übergänge zwischen Wald und Wiese. Wildtiere kennen keine Verkehrsregeln – sie tauchen plötzlich auf, oft in Gruppen, und reagieren unberechenbar.

Was können Sie als Autofahrerin oder Autofahrer tun?

  • Tempo reduzieren: Besonders in bekannten Wildwechselzonen oder bei entsprechender Beschilderung.
  • Blick in den Seitenraum: Tiere stehen oft am Strassenrand, bevor sie die Fahrbahn betreten.
  • Fernlicht zurückhaltend einsetzen: Fernlicht kann Tiere irritieren und zum Loslaufen bringen.
  • Bremsbereit sein: Nicht ausweichen, sondern kontrolliert abbremsen – Ausweichmanöver können zu schweren Unfällen führen.
  • Nach einem Wildunfall: Polizei verständigen, Tier nicht anfassen, Unfallstelle sichern.

Immer mehr Gemeinden setzen auf Wildwarnschilder, reflektierende Pfosten oder sogar Wildtierbrücken. Auch moderne Assistenzsysteme wie Wildwarner oder Nachtsichtunterstützung können helfen. Sie ersetzen aber nicht die Aufmerksamkeit des Menschen. Besonders in ländlichen Regionen ist die Gefahr real und unterschätzt. Wer mit offenen Augen fährt, das Tempo anpasst und auf Warnzeichen achtet, schützt sich und andere.

Jetzt die passende TCS Rechtsschutzversicherung abschliessen

Auch sonst gilt im Herbst: Wenn es draussen früher dunkel wird und nasses Laub auf den Strassen liegt, kann ein Unfall schnell passieren. In diesem Fall ist der TCS Verkehrsrechtsschutz für Sie da. Wir beraten Sie gerne persönlich in unseren Kontaktstellen in Bern und Thun-Allmendingen (Adressen rechts oben). Rufen Sie uns unter 031 356 34 56 an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Schliessen Sie jetzt die passende TCS Rechtsschutzversicherung ab!
Wir beraten Sie gerne persönlich in unseren Kontaktstellen in Bern und Thun-Allmendingen. Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Kontaktstelle Bern
Thunstrasse 61
3006 Bern
Telefon +41 31 356 34 56
Montag – Mittwoch und Freitag:
8:30-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 18.00 Uhr
Kontaktstelle Thun-Allmendingen
Zelglistrasse 8
3608 Thun-Allmendigen
Telefon +41 31 356 34 56
Montag bis Freitag: 08.30-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.