Die Investitionen des Bauprogramms 2017 belaufen sich auf 180 Millionen Franken. 113 Millionen Franken entfallen auf den Neubau und die Umgestaltung von bestehenden Kantonsstrassen. Für den Werterhalt (Belagserneuerungen und -verstärkungen sowie Sanierungen von Brücken und Stützbauwerken)werden 44 Millionen Franken eingesetzt, für Lärmsanierungsmassnahmen 17 Millionen Franken. Für den Ausbau des kantonalen Radroutennetzes sind 6 Millionen Franken vorgesehen.
In Baden wird weiterhin mit Hochdruck an der Neugestaltung des Schulhausplatzes gearbeitet: Im Schlossbergtunnel werden noch Lärmschutzelemente angebracht. Die Arbeiten für die zweite Etappe der Wiggertalstrasse im Raum Zofingen und auch die Erneuerung der Brücke über die SBB in Oftringen werden plangemäss weitergeführt. Bei der neuen Reussbrücke in Gnadenthal- Stetten werden 2017 noch Umgebungs-
und Belagsarbeiten ausgeführt. Nebst diesen Grossprojekten werden in allen Regionen des Kantons insgesamt 64 neue kleinere und mittlere Bau- und Sanierungsprojekte beginnen. So starten beispielsweise die Arbeiten in Boniswil am Abschnitt Süd der Seetalstrasse und die Arbeiten an der Striegelstrasse in Safenwil. Im Bereich Werterhalt beginnen unter anderem Sanierungen in Rupperswil an der Aaretalstrasse, in Vordemwald an der K 308, in Endingen-Lengnau an der K 284, in Holderbank an der K 112, in Thalheim an der K 474, in Beinwil/Freiamt an der K 350 und in Eiken-Schupfart an der K 296.
Für viele Grossprojekte ist 2017 der Abschluss der teilweise aufwendigen Genehmigungsverfahren geplant: «Pont Neuf» in Aarau, Südwestumfahrung Brugg-Windisch, Ostumfahrung Bad Zurzach, A1-Zubringer Lenzburg, Umfahrung Mellingen, Südwestumfahrung Sins und Umbau Knoten Kreuz Suhr. Zudem wird die Projektierung der Ostumfahrung Suhr mit hoher Priorität weiter bearbeitet.