Auch in diesem Jahr steigt die Nachfrage nach Occasionsvelos weiter, während sich der Markt für Neuvelos nur langsam erholt. Dieser starke Trend zu Occasionen bestätigt sich auf TCS velocorner.ch mit einer besonders starken Nachfrage nach E-Bikes, im Segment Mountain- und Trekkingbikes. Ebenfalls grossen Anklang findet der TCS Online-Rechner «VeloTax», der dabei hilft, den Wert eines gebrauchten Velos zu ermitteln.
Auf TCS velocorner.ch konnten die Verkäufe von Occasionsvelos im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gesteigert werden nach einem bereits rekordverdächtigen Jahr 2024. Dieser Trend zeigt das wachsende Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten an qualitativ hochwertigen Velos zu attraktiven Preisen. Die Nachfrage nach E-Bikes ist nach wie vor hoch und die Nachfrage nach City- und Cargo-Bikes hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Der Velo-Boom einerseits und Lieferverzögerungen andererseits sorgten nach der Pandemie für hohe Preise. Dies hat den Absatz gebremst, und auch in diesem Jahr stagniert der Markt für Neuvelos. Allerdings ist eine Erholung mit sinkenden Preisen in Sicht. Die Anfragen auf TCS velocorner.ch haben dieses Jahr wieder Fahrt aufgenommen und rund 36’000 Velos, davon 33’000 neue, stehen zurzeit im Angebot.
Das Angebot an Occasionsvelos wird immer vielfältiger, was Konsumentinnen und Konsumenten anzieht, die bereit sind, für ein Schnäppchen auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Im September 2025 lag der Durchschnittspreis für Occasionsvelos (konventionelle Velos und E-Bikes zusammen) auf der Plattform bei rund 2'743 Franken. Bei den neuen E-Bikes sind die Preise dieses Jahr durchschnittlich um 2,5 Prozent gestiegen.
Mit dem Online-Tool «VeloTax» wurden bereits ein Jahr nach dessen Lancierung über 10’000 Velos bewertet, was für das grosse Interesse an einer solchen Dienstleistung spricht. «Velo Tax» wird vom TCS zur Verfügung gestellt und ermöglicht allen Velofreunden, mit wenigen Klicks kostenlos den Wert eines gebrauchten Velos zu schätzen, um beim Kauf oder Verkauf ein realistisches Angebot zu machen. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, auf TCS velocorner.ch, der grössten Schweizer Online-Velohandelsplattform, eine detaillierte und spezifische Expertenbewertung bei Partnerhändlern anzufordern.
Zu den meistgesuchten Bikes gehören Gravel-Bikes und Rennvelos. Bei den E-Bikes dominieren E-Mountainbikes und City-Bikes, während sich die Nachfrage nach Cargo-Bikes seit dem letzten Jahr mehr als verdoppelt hat. Herkömmliche Mountainbikes und S-Pedelecs hingegen stossen auf geringeres Interesse. Die steigende Nachfrage nach gebrauchten E-Bikes führt dazu, dass Neuvelohändler ihre Lagerbestände nur schwer abverkaufen können. Das Interesse an technologischen Neuerungen bei E-Bikes und Zubehör bleibt ebenfalls hoch, etwa an weiterentwickelten Antriebstechnologien und Gangschaltsystemen. Im Laufe eines Jahres laufen über 150’000 Velos über die Plattform TCS velocorner.ch.
TCS velocorner.ch gibt folgende Tipps für den Kauf und Verkauf von Velos:
- Zeitpunkt: Der Herbst ist eine gute Zeit, um sein altes Velo zum Verkauf anzubieten.
- Rabatt: Wegen der grossen Lagerbestände der Händler werden Rabatte angeboten, daher sind die Preise wieder attraktiver.
- Nutzung: Für den Sport oder für den täglichen Gebrauch?
- Velotyp: City-Bike, Rennvelo, Mountainbike, Klappmodell, langsames oder schnelles E-Bike.
- Velos für Frauen: Die bessere Wahl sind Herrenmodelle, die generell stabiler sind, vor allem, wenn man schwere Lasten oder ein Kind im Kindersitz transportiert.
- Bremsen: Scheibenbremsen sind sicherer und zuverlässiger als Felgenbremsen.
- Akku: Bei E-Bikes den Akku prüfen lassen, um die verbleibende Reichweite zu ermitteln.
- Pannenhilfe: ggf. Pannendienst nutzen.
- Versicherung: Achten Sie darauf, dass die private Haftpflichtversicherung auch Schäden deckt, die Sie als Velofahrerin bzw. -fahrer verursachen. Ebenfalls empfehlenswert ist der Abschluss einer Kaskoversicherung, die auch Pannenhilfe und Diebstahl deckt.
Der Occasionsrechner «VeloTax» ist zu finden unter: https://velocorner.ch/de/velotax
Andere Kontakte
Für allgemeine Informationen ist der Kundendienst unter 058 827 27 27 erreichbar.
Für Pannenhilfe in der Schweiz wählen Sie bitte die Nummer 0800 140 140.
Wenn Sie sich im Ausland befinden und Hilfe benötigen, rufen Sie bitte den ETI-Schutzbrief unter +41 58 827 22 20 an.