Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sommer 2025: der TCS an allen Fronten aktiv

Der Sommer 2025 war für den TCS sehr intensiv – wir waren in der ganzen Schweiz und im Ausland äusserst aktiv. Über 233’000 Anrufe gingen bei der Assistance-Zentrale ein, die Unterstützung leistet, wenn Personen oder Fahrzeuge Hilfe benötigen. Die TCS-Patrouille leistete zwischen Anfang Juni und Ende August 101’615 Pannendienst-Einsätze innerhalb der Schweiz. Weltweit unterstützte der TCS seine Mitglieder 15’046 Mal, davon 10'006 Mal mittels Pannenhilfe. Die TCS-Ärztinnen und Ärzte führten über 1’200 medizinische Abklärungen durch und veranlassten 437 medizinische Rückführungen.

10. September 2025

Die Schweizerinnen und Schweizer waren diesen Sommer viel unterwegs, sei es im In- oder im Ausland. Diese hohe Mobilität führte zu einer anhaltend starken Nachfrage nach Hilfeleistungen bei den TCS-Mitgliedern. Die Sommersaison zeigte ähnliche Zahlen wie schon 2024, was bestätigt, dass das Reiseaufkommen auch diesen Sommer hoch war.

Image
 

Über 1’000 Pannenhilfe-Einsätze pro Tag in der Schweiz

Auf den Schweizer Strassen war besonders viel los. Die Assistance-Zentrale verzeichnete über 208’000 Hilfeanfragen. Die Patrouilleurinnen und Patrouilleure leisteten 101’615 Pannenhilfe-Einsätze – das entspricht von Anfang Juni bis Ende August mehr als 1’000 Einsätzen pro Tag. Davon betrafen 4’215 Einsätze Unfallfahrzeuge. Auch Zweiräder haben die TCS-Patrouille rege gefordert: mit 5’800 Einsätzen für Motorräder und über 800 Einsätzen für Velos. In rund 80 Prozent der Fälle konnten die Mitglieder direkt nach dem Einsatz weiterfahren, was die Unannehmlichkeiten durch Pannen oder Unfälle reduzierte. Wie schon 2024 betrafen die häufigsten Pannen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor die Starterbatterie sowie Schäden an Reifen oder Rädern. Bei den Elektroautos lagen die Probleme in erster Linie bei Reifen und Rädern, gefolgt von der Starterbatterie.

Infographie
 

Hohe Mobilität auch jenseits der Grenzen

In den drei Sommermonaten Juni, Juli und August erreichten den TCS mehr als 25'000 Anrufe, weil Mitglieder Hilfe im Ausland benötigten. Das Ärzteteam der Zentrale führte 1’208 medizinische Abklärungen durch und nahm 437 medizinische Not-Rückführungen vor – Zahlen, die nahe bei denen des Vorjahres liegen. Rund die Hälfte dieser Heimschaffungen erfolgte auf dem Landweg mit den Ambulanzen des TCS, was eine rasche Hilfe garantierte. Gleichzeitig wurden über 10’000 Einsätze zur Pannenhilfe ausserhalb der Schweiz durchgeführt, dank der die Mitglieder ihre Reisen fortsetzen konnten. Diese Zahlen belegen, dass sich der TCS auch dann für die Hilfe und Sicherheit seiner Mitglieder engagiert, wenn diese weit weg von zu Hause sind.

ETI
 

Beliebte Nachbarländer

Auch diesen Sommer unterstützte die TCS-Assistance-Zentrale Reisende auf der ganzen Welt. Ein Grossteil der Einsätze fand jedoch im Rahmen des ETI-Schutzbriefes in den Nachbarländern statt. In Frankreich waren 3’978 Einsätze nötig, in Italien 2’869 und in Deutschland 1’711. In Spanien, etwas weiter entfernt, wurden noch 915 Einsätze verzeichnet. Diese Einsätze betrafen sowohl die medizinische Personen- als auch die Fahrzeugassistance.

TCS ETI Schutzbrief: der umfassende Reiseschutz

Der Nr. 1 Reiseschutz in der Schweiz ist der TCS ETI Schutzbrief, dem über 1 Million TCS-Mitglieder vertrauen. Er erbringt unter anderem Leistungen wie die Übernahme von Annullationskosten, Unterstützung in medizinischen Belangen während den Ferien und auf Reisen mit einem eigenen Ärzteteam sowie im Falle von Autopannen im Ausland. Die höchste Annullations-Deckungssumme aller angebotenen Produkte in der Schweiz, die Wahl des geografischen Deckungsgebietes sowie unterschiedliche Angebote beim Leistungsumfang und den versicherten Personen machen ihn für alle Bedürfnisse anpassbar. Die ETI-Einsatzzentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, einschliesslich 3200 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen.

Marco Wölfli
Marco Wölfli
Telefon +41 58 827 34 03
Telefon +41 79 123 46 91

Andere Kontakte

Für allgemeine Informationen ist der Kundendienst unter 058 827 27 27 erreichbar.

Für Pannenhilfe in der Schweiz wählen Sie bitte die Nummer 0800 140 140.

Wenn Sie sich im Ausland befinden und Hilfe benötigen, rufen Sie bitte den ETI-Schutzbrief unter +41 58 827 22 20 an.

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.