Die Elektromobilität hat ein gutes erstes Halbjahr hinter sich. Gegenüber dem schlechten Vorjahr haben die Verkäufe der E-Autos wieder deutlich zugelegt. Bei der Angebotspalette fällt die grosse Auswahl an Kleinwagen auf. Der TCS hat fünf elektrische Kleinwagen unter 25'000 Franken unter die Lupe genommen.
Nach einem herausfordernden Jahr 2024 hat die Elektromobilität im laufenden Jahr wieder an Fahrt gewonnen. Recherchen des TCS zeigen, dass der Marktanteil von Steckerfahrzeugen (Elektro und Plug-in Hybrid) bei Neuimmatrikulationen zur Jahresmitte mit 33 Prozent so hoch ist wie noch nie. Ein Grund sind die Anstrengungen der Autoimporteure, die Zielwerte des CO2-Absenkpfads einzuhalten, was am ehesten mit CO2-neutralen Elektroautos gelingt. Doch auch das Angebot der Hersteller wächst laufend. Seit dem letzten E-Kleinwagentest des TCS im Jahr 2022 sind die Preise von Komponenten, insbesondere der Batteriezellen, deutlich gesunken. Das führt dazu, dass die neuesten Kleinwagen über deutlich mehr Reichweite verfügen.
Der TCS hat nun fünf aktuelle elektrische Kleinwagen unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen untersucht. Alle Modelle sind kürzer als 4 Meter und kosten in der Basisversion weniger als 25'000 Franken.
Wer die Reichweite als wichtigstes Kriterium beurteilt, ist mit dem Hyundai Inster am besten bedient. Mit einer Reichweite von 327 Kilometer schafft er die längste Strecke und verfügt auch sonst über verschiedene Vorteile. Auch die Grundversion verfügt über elektrische Features wie Sicherheitssysteme, Navigation mit Ladeplanung und Assistenten, die man von den grösseren Modellen kennt. Ebenfalls über 300 Kilometer Reichweite kommen der Fiat Grande Panda Electric und der Renault R5 E-Tech Electric.
Für preissensitive Käuferinnen und Käufer sind der Leapmotor T03 aus chinesischer Produktion sowie der Dacia Spring valable Optionen. Der Leapmotor T03 kostet in der Grundversion 16'990 Franken und ist damit nicht nur absolut das günstigste Fahrzeug, sondern bietet auch das beste Verhältnis bei den Kosten pro Kilometer Reichweite. Der Dacia Spring ist mit 17'700 Franken zwar etwas teurer, bietet allerdings viel Stauraum, was ihn für Kleinfamilien oder Lieferdienste prädestiniert.
Wer noch mehr Platz benötigt, wählt den Fiat Grande Panda Electric, das grösste Auto dieses Vergleichs. Mit fünf Sitzen, einer Anhängelast von 550 Kilogramm und genügend Platz für Kindersitze und/oder eine Hundebox ist er der Grosse unter den Kleinen. Damit ist der Fiat Grande Panda Electric auch das schwerste Modell und die Grösse hat auch seinen Preis – 24'990 Franken kostet die Grundversion. In der gleichen Preisklasse (24'900 Franken) bewegt sich der Renault R5 E-Tech Electric. Das Auto des Jahres 2025 ist in der Schweiz beliebt und punktet mit einem grossen Angebot an Assistenzsystemen. Wer sofort zugreifen will, muss sich jedoch auf eine mehrmonatige Lieferfrist einstellen.
Der TCS-Vergleichstest hat gezeigt, dass bei den elektrischen Kleinwagen grosse Fortschritte erzielt wurden und das Angebot mittlerweile alle Bedürfnisse abdeckt. Damit stehen die Voraussetzungen gut, dass die Elektromobilität in der Schweiz weiter zulegt und das Vorjahr als kurzer Dämpfer in Erinnerung bleibt.
Andere Kontakte
Für allgemeine Informationen ist der Kundendienst unter 058 827 27 27 erreichbar.
Für Pannenhilfe in der Schweiz wählen Sie bitte die Nummer 0800 140 140.
Wenn Sie sich im Ausland befinden und Hilfe benötigen, rufen Sie bitte den ETI-Schutzbrief unter +41 58 827 22 20 an.