Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

TCS-Kindersitztest: Zwei Kindersitze fallen beim Schadstoffgehalt durch

Im neusten Kindersitztest des TCS wurden 18Kindersitze in allen Grössen getestet. Elf davon erhalten die Note «sehr empfehlenswert», zwei werden aufgrund ihres hohen Schadstoffgehalts mit «nicht empfehlenswert» bewertet.

22. Oktober 2019

 Im aktuellen Kindersitztest des TCS wurden 18 verschiedene Kindersitze hinsichtlich Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet. Elf Mal wurde die Note «sehr empfehlenswert», fünf Mal die Note «empfehlenswert» und zwei Mal die Note «nicht empfehlenswert» vergeben.

Zu hoher Schadstoffgehalt
Kinder nehmen Dinge gerne in den Mund und machen auch vor Teilen am Kindersitz nicht halt. Der TCS wendet deshalb für seine Kindersitztests die strengeren Schadstoffgrenzwerte für Kinderspielzeug und nicht jene für Kindersitze an. Zwei der 18 getesteten Sitze wiesen demnach zu hohe Schadstoffwerte auf und wurden mit «nicht empfehlenswert» bewertet.  Beim «Hauck iPro Baby» und dem «Hauck iPro Baby + iPro Base» wurden zu hohe Werte von Naphthalin gefunden, ein Stoff der im Verdacht steht krebserregend zu sein.

Frontalaufpralltest nur knapp bestanden
Sowohl den Seiten- als auch Frontalaufpralltest bestanden sämtliche 18getesteten Sitze. Der «Hauck iPro Baby + iPro Base» kam im Frontalaufpralltest aber sehr nahe an die Belastungsgrenze. Er hält den Dummy zwar noch zurück, löst sich beim Test aber teilweise von seiner Isofix-Basis. Wenn er ohne Basis mit dem Fahrzeuggurt befestigt wird, bietet er einen besseren Schutz beim Unfall.

Tipps aus über 50 Jahre Kindersitztest-Erfahrung

  1. Vor dem Kauf Testresultate vergleichen und den Kindersitz mit Kind im eigenen Fahrzeug ausprobieren
  2. Kindersitze müssen möglichst stramm und standsicher montiert werden
  3. Gurte sollten straff angezogen und geradlinig verlaufen, um einen optimalen Rückhalt zu gewährleisten
  4. Jacken sollten ausgezogen werden, so dass der Gurt möglichst nahe am Körper anliegt
  5. Gurte und Rückenstütze regelmässig an die Grösse des wachsenden Kindes anpassen

Vorschriften bei der Kindersicherheit

Kinder müssen bis 12 Jahre oder 150 cm (was zuerst eintrifft) in einem entsprechenden Kindersitz gesichert sein. Bei einem gebrauchten Kindersitz muss darauf geachtet werden, dass er nicht zu alt ist. Dies lässt sich am besten an der orangefarbigen Etikette am Kindersitz erkennen. Aktuell sind nur Kindersitze zugelassen, auf deren Etikette die Prüfnummer ECE R44.03, R44.04 oder R129 steht. Weitere Informationen und Tipps gibt es im Ratgeber «Auto-Kindersitze 2019», der gratis bestellt werden kann.

www.ratgeber.tcs.ch
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
Chat
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.