Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Auto mieten im Ausland: So vermeiden Sie Fallstricke

Was sollten Sie bei der Automiete im Ausland beachten? Unsere Tipps.

Ein Auto im Ausland zu mieten ist oft eine praktische und kostengünstige Lösung, um unabhängig zu reisen. Doch Vorsicht: Unklare Verträge, versteckte Kosten oder ein lückenhafter Versicherungsschutz können schnell zu einer bösen Überraschung werden.

Der TCS bietet Ihnen einen umfassenden Ratgeber mit praktischen Tipps, wichtigen Checkpunkten und den grössten Kostenfallen.

Automiete über Agenturen

Ein Auto bei einer Autovermietung zu mieten, ist nach wie vor die gängigste und am besten geregelte Methode. Professionelle Firmen bieten in der Regel einen zuverlässigen Service, einen klaren Vertrag und Hilfe bei Problemen.
Aber auch in diesem Fall ist es wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen, das Fahrzeug vor der Anmietung und Nutzung gründlich zu überprüfen und sich über die Verpflichtungen in Bezug auf Versicherung, Rückgabe oder einen möglichen Unfall zu informieren.

Online-Reservierung

Die Buchung eines Mietwagens über das Internet ermöglicht einen einfachen Vergleich der Angebote. Es ist jedoch wichtig, die enthaltenen Leistungen zu überprüfen. Bei der Buchung werden oft bestimmte Informationen abgefragt, wie z.B. die Flugnummer und die Kreditkartendaten.

In der Regel können nützliche Extras hinzugebucht werden: Winterreifen, GPS, Kindersitze, Einwegmiete oder zusätzliche Fahrer. Vergewissern Sie sich, dass alles im Preis enthalten ist.

Vertragsbedingungen lesen

Bevor Sie das Auto abholen, informieren Sie sich, wo und wann es verfügbar ist. Bei der Abholung müssen Sie Folgendes vorlegen:

  • den Reservierungsbeleg (Voucher)
  • Ihren Führerschein
  • eine Kreditkarte (als Sicherheit)

Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass keine unerwünschten Optionen hinzugefügt wurden. Bei Unklarheiten oder Unstimmigkeiten fragen Sie nach, bevor Sie unterschreiben.

Fahrzeug kontrollieren

Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie das Fahrzeug sorgfältig:

  • Untersuchen Sie das Fahrzeug auf Beulen, Kratzer oder Risse und notieren Sie diese.
  • Kontrollieren Sie Reifen, Flüssigkeitsstand, Scheinwerfer, Klimaanlage und Scheibenwaschanlage.
  • Vergewissern Sie sich, dass die vorgeschriebene Ausrüstung vorhanden ist: Reserverad, Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten usw.
  • Machen Sie gegebenenfalls Fotos. Eine nachlässige Kontrolle kann zu ungerechtfertigten Kosten bei der Rückgabe führen.

In der Regel muss das Auto mit vollem Tank zurückgegeben werden.

Rückgabe

Der Mietwagen sollte während den Öffnungszeiten der betreffenden Station zurückgebracht werden. Denn es ist von Vorteil, wenn ein Mitarbeitender der Mietwagenfirma vor Ort das Mietauto kontrolliert und ein Abgabeprotokoll erstellt. Dieses Dokument ist wichtig, um spätere Reklamationen zu vermeiden.

Bei Uneinigkeit über festgestellte Schäden, diese auf dem Dokument vermerken und von beiden Parteien unterschreiben lassen.

Mietwagen rechtzeitig zurückgeben

Die Rückgabe ausserhalb der Öffnungszeiten birgt ein Risiko: Tritt ein Schaden auf, bevor die Agentur öffnet, können Sie dafür haftbar gemacht werden. Machen Sie bei der Rückgabe im Zweifelsfall Fotos vom Fahrzeug.

Denken Sie daran: Geben Sie das Mietauto immer mit vollem Tank zurück. Andernfalls stellt Ihnen die Agentur den Kraftstoff zusätzlich in Rechnung.

Versicherungen

Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million CHF verfügen. Es wird ebenfalls empfohlen, eine Kaskoversicherung ohne Selbstbehalt abzuschliessen oder den Selbstbehalt durch eine Zusatzversicherung zu reduzieren.

Was machen bei einem Unfall?

Unterschreiben Sie im Ausland niemals ein Dokument, dessen Inhalt Sie nicht vollständig verstehen. Bitten Sie im Zweifelsfall einen Übersetzer oder Anwalt um Hilfe.

Vor Ort: 

  • Sichern Sie die Unfallstelle ab und rufen Sie die Polizei. 
  • Erstellen Sie einen von allen Beteiligten unterschriebenen Unfallbericht mit Fotos. 
  • Notieren Sie sich die genaue Adresse des Unfallgegners .
  • Informieren Sie sofort die Autovermietung und klären Sie die Kostenübernahme durch die Versicherung ab.

TCS Checkliste für Mietwagen

Verwenden Sie die TCS Checkliste für Mietwagen, um von der Buchung bis zur Rückgabe Punkt für Punkt abhaken zu können. 

Vermietung zwischen Privatpersonen: eine attraktive Lösung, aber mit Vorsicht

Autovermietungsplattformen für Privatpersonen wie Getaround, Turo oder 2EM locken mit oft günstigeren Preisen als Autovermietungen, Flexibilität und einer großen Auswahl an Fahrzeugen.

Im Gegensatz zu professionellen Agenturen garantieren sie jedoch nicht immer das gleiche Maß an Service, Versicherung oder Sicherheit. Die Fahrzeuge werden nicht unbedingt überprüft und die Möglichkeiten, bei Problemen Regressansprüche geltend zu machen, können eingeschränkt sein.
Es ist daher unerlässlich, nicht nur die gleichen Vorsichtsmassnahmen wie bei einer Agentur zu treffen, sondern auch zusätzliche Kontrollen durchzuführen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Unzureichende Versicherung

Die angebotene Versicherung ist oft eine Basisversicherung mit hoher Selbstbeteiligung und häufigen Ausschlüssen (Glasbruch, Diebstahl, Pannenhilfe). Der Deckungsumfang ist je nach Plattform sehr unterschiedlich. 

Was Sie tun sollten:

  • Prüfen Sie die genauen Bedingungen des Versicherungsschutzes.
  • Erwägen Sie, eine Zusatzversicherung abzuschliessen oder die Selbstbeteiligung zu reduzieren, falls dies möglich ist.
  • Vorsicht bei unklaren Bedingungen für Unfälle im Ausland.

Zustand und Sicherheit des Fahrzeugs

Im Gegensatz zu Autovermietungen wird das Fahrzeug nicht immer professionell überprüft. Es gibt Berichte über mechanische Probleme, Wartungsmängeln oder unvollständige Ausstattung.

Was Sie tun sollten:

  • Machen Sie eine genaue Bestandsaufnahme mit Fotos.
  • Überprüfen Sie Reifen, Bremsen, Beleuchtung, Papiere, Vignette und das Vorhandensein der vorgeschriebenen Ausrüstung (Warndreieck, Warnweste usw.).
  • Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn Sie Zweifel an seiner Verkehrssicherheit haben.

Versteckte Kosten und Streitigkeiten

Einige Plattformen erheben zusätzliche Gebühren, wenn die Regeln nicht vollständig eingehalten werden (Reinigung, Treibstoff, Zeit- oder Kilometerüberschreitung).

Was Sie tun sollten:

  • Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Stornierungsbedingungen sorgfältig durch.
  • Kommunizieren Sie ausschliesslich über die Plattform, um einen Nachweis zu haben.
  • Bezahlen Sie niemals ausserhalb des offiziellen Systems.

Begrenzte Rechtsmittel bei Problemen

Bei Pannen, Streitigkeiten oder Unfällen können die Formalitäten langwierig und kompliziert sein. Einige Plattformen haben keinen Kundendienst vor Ort.

Was Sie tun sollten:

  • Bevorzugen Sie etablierte Plattformen mit Partnerversicherungen und Kundendienst.
  • Lesen Sie vor der Buchung die Bewertungen anderer Nutzer.
  • Wählen Sie eine Option mit mehrsprachigem Support und 24/7-Hilfe.

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen. 

Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!
 

Mit dem Mietwagen im Winter-Wonderland stecken geblieben?

Der TCS hilft auch bei Pannen ausserhalb der Schweiz.

Ob mit dem eigenen Auto, dem Motorrad oder einem gemieteten Fahrzeug – mit dem TCS ETI Schutzbrief sind wir im Notfall für Sie da.

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.