Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Als Neulenker unterwegs mit dem Wohnmobil

Das erste Mal mit dem Wohnmobil in die Ferien - was muss ich als Wohnmobil-Neulenker wissen?

Die Freiheit auf vier Rädern ruft!

Bei den Neuzulassungen von Wohnmobilen und Caravans meldet der Schweizer Caravangewerbe-Verband auch für das Jahr 2017 wieder neue Rekordzahlen. Die Neuzulassungen von Wohnmobilen steigen stetig, auch in der Schweiz. 1990 waren auf Schweizer Strassen noch 17‘000 Camper unterwegs, heute sind es bereits um die 50‘000.

Tipps für sicheres Fahren für Neulenker und Anfänger

Vor allem für Wohnmobil-Neulenker, Einsteiger und Anfänger gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Aus technischer Sicht sind heutige Wohnmobile zwar sicher, trotzdem kann die Fahrt mit den Ferienwohnungen auf Rädern einige Risiken bergen. 

Um das Reisevergnügen sicher und ohne unnötigen Gefahren und Risiken geniessen zu können, haben wir für Wohnmobil-Neulenker ein paar Tipps und Tricks für das sichere Fahren zusammen gestellt. 

  • Kinder und weitere Mitfahrer müssen auch im hinteren Teil des Wohnmobils angeschnallt sein
    Wer nicht korrekt angeschnallt ist, wird bei einem Crash regelrecht nach vorne katapultiert. Die Überlebens-Chancen der Insassen sind in solchen Fällen sehr gering. 
  • Gegenstände müssen richtig verstaut und vor allem gut gesichert sein
    Gegenstände wie Wasserflaschen, Geschirr oder Gepäck können bei einem Aufprall zu regelrechten Geschossen werden, die die Insassen zusätzlich schwer verletzen können. Solche Gegenstände sollten möglichst tief, bzw. auf Bodenhöhe im Fahrzeug verstauen. 
  • Achtung beim Eigeneinbau - Mobiliar muss fest und sicher eingebaut sein
    Selbst eingebautes Mobiliar kann bei einem Crash aus der Verankerung gerissen und durch das Innere des Wohnmobiles fliegen. 

Neben den grossen Verletzungsgefahren der Insassen entsteht durch das Nicht-Einhalten dieser Regeln auch zusätzlich erheblicher Sachschaden. 

Weitere Tipps vom TCS Experten

  • Fahrstil anpassen
    Wer einen Camper fährt, muss auch seinen Fahrstil anpassen. Durch das Gewicht, den hohen Schwerpunkt und die Masse sind die Anforderungen an den Fahrer um einiges höher als bei normalen Personenwagen.
  • Kurven und Kreisel fahren
    Durch die Breite des Fahrzeugs sind auch Kurven und Kreisel anders einzuschätzen und mit der angepassten Geschwindigkeit anzusteuern.  
  • Bremsweg
    Das hohe Gewicht verlängert den Bremsweg. Um eine gute Bodenhaftung zu gewährleisten, sollte die Ladung im Innenraum möglichst tief und möglichst weit vorne verstaut werden. Dabei darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 3,5 Tonnen nicht überstiegen werden. Fünf Personen plus Gepäck reichen oft schon aus, um diesen Grenzwert zu erreichen. 
  • Vorsicht beim Überholen
    Auch beim Überholen ist Vorsicht geboten: Die Beschleunigung eines Wohnmobils ist deutlich geringer als jene eines normalen Personenwagens. Überholmanöver dauern deshalb länger und erfordern eine grössere Distanz.  
  • Reifen prüfen
    Im Herbst und im Winter werden die meisten Wohnmobile kaum bewegt, deshalb sollten vor der ersten Fahrt auch die Reifen überprüft werden. Wenig benutzte Reifen verlieren den Luftdruck und werden eher spröde. 

Wohnmobil-Fahrtipps für Einsteiger

Caravan Gas Kontrolle

Obwohl Flüssiggas bei korrekter Nutzung ungefährlich ist, kann es aufgrund mangelhafter Wartung immer wieder zu Lecks an Leitungen und Dichtungen kommen.

Die Kontrollintervalle sind gemäss EKAS Richtlinien* wie folgt festgelegt:

  • drei Jahre für in Strassenfahrzeugen und Schiffen eingesetzte Flüssiggasanlagen
  • drei Jahre für im Campingbereich eingesetzte Flüssiggasanlagen

    *Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS

Sie können Ihre Gasanlage im Wohnwagen/Camper oder im Vorzelt von einem TCS-Experten prüfen lassen: Durchführungsorte 

Wie ist die Gaskontrolle für Camper in der Schweiz geregelt?

Per sofort gilt auf allen Campingplätzen in der Schweiz

  • Beim Check-In muss eine gültige Vignette oder die zugehörige Kontrollbescheinigung vorhanden sein, um den Nachweis einer durchgeführten Gaskontrolle erbringen zu können.
  • Die Gaskontrolle ist in der Schweiz seit Dezember 2017 alle 3 Jahre durchzuführen 
  • Mehr dazu hier
War diese Seite hilfreich?
Ja
Nein
 

Noch nicht TCS Camping-Mitglied?

Jetzt eine TCS Camping Mitgliedschaft abschliessen und von attraktiven Angeboten profitieren! 

Mehr erfahren

Mehr zum Thema

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
© 2023 Touring Club Schweiz Benutzungsbedingungen - rechtliche Informationen Datenschutz und Datensicherheit
v3.11.7 / Production publish 2
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.