Wer Camping im Blut hat, kann es während den Wintermonaten kaum erwarten, bis der Camper oder der Wohnwagen wieder rausgeholt und fahrtüchtig gemacht werden kann. Um das Warten auf die kommende Campingsaison zu kürzen und etwas Vorfreude aufkommen zu lassen, sind die Wintermonate der ideale Zeitpunkt, sich sein Campingfahrzeug etwas genauer anzuschauen und Technik und Anlagen zu prüfen.
Was muss beachtet werden, um den Camper oder den Wohnwagen nach den Wintermonaten wieder campingtüchtig zu machen.
Autor: Olivier Lucy, Geschäftsführer der Beratungsplattform campingberatung.ch, begeisterter Camper und Experte auf dem Gebiet Campingfahrzeuge und –technik.
„Als Erstes darf hier gleich ein Kompliment ausgesprochen werden: Wer sich diese Gedanken macht, hat schon viel richtig gemacht. Zweitens: Vorfreude ist ja die schönste Freude und hält den Camper über den Winter glücklich“, sagt Olivier Lucy.
Camper ist nicht gleich Camper - die Bedürfnisse des Kleinkindes, des Teenagers oder der Eltern unterscheiden sich. Damit der nächste Urlaub für alle Beteiligten wieder für alle ein schönes Erlebnis wird, empfiehlt es sich, bei allen Mitcampern abzuklären, was ihnen gefehlt hat.
Wer zum Beispiel vor 5 Jahren noch ohne WLAN mit der Parabolantenne TV geschaut hat, braucht für den Teenager heute Datenbandbreite, um Netflix und Spotify zu streamen. Die Klimaanlage soll auch einschalten, wenn man sich von der Besichtigung einer grossartigen Stadt auf den Heimweg macht. Auch im Campingleben rasen die technischen Möglichkeiten um die Wette.
Anti-Schlingerkupplung
Die Antischlingerkupplung hat immer eine einfache optische Anzeige, welche anzeigt, ob die Klemme noch genügend Material aufweist.
Ist der grüne Teil des «Zapfens“ noch zu sehen, ist alles in Ordnung. Die Klemme hat noch genug Verschleissmaterial.
Der Tank
Der Wassertank und seine Zu- und Ableitungen sind immer wieder ein Thema. Folgendes Bild stammt von einem Camper. Es zeigt die Zuleitung zum Wassertank. Sämtliches Wasser, das in den Tank kommt, muss also erstmal hier durch.
Vergammelte Leitung
Es ist deutlich erkennbar, dass die Leitung vergammelt ist. Es ist ausserdem auch unklar, warum der Schlauch ab dem Einlass bis zum Wassertank einen Bogen nach unten macht.
Dies zeigt: hier muss sofort der Schlauch gewechselt werden und der Weg neu gelegt werden. Eine Kontrolle aller Leitungen gehört daher zum Pflichtprogramm.
Durch die Temperaturschwankungen können die Verbindungen von Wasserschläuchen undicht werden. Es empfiehlt sich daher, bei Fahrzeugen ab 5 Jahren, die Wasserschläuche VOR den Campingausflügen unter Druck zu setzen und zu kontrollieren.
Das Gas
Die Sicherstellung einer korrekten Gasanlage obliegt dem Eigentümer. Eine gültige Gaskontroll-Plakette bestätigt nicht zwingend, dass keine Mängel vorhanden sein könnten. Zum Beispiel: ist das System noch dicht? Es wird empfohlen, das System im Frühling vor dem ersten Gebrauch erst mal unter Druck zu nehmen um die Dichtigkeit zu prüfen.
Ein verantwortungsbewusster Camper kann dies relativ einfach überprüfen:
Nach 3-4 Stunden den Verschluss zur Gasflasche öffnen. Wenn kein Zischen zu hören ist, ist das Gas irgendwo anders entwichen. Wenn es schön zischt, konnte das System den Druck halten und es ist dicht.
Strom
Hier empfiehlt sich eine Sichtkontrolle in den verschiedenen Stromverteiler. Viel mehr ist für den Laien nicht machbar. Wichtig zu wissen ist, dass ein Kabelbrand meistens durch schlechtsitzende Kontakte entsteht. Dort funkt es friedlich vor sich hin, bis es schlussendlich irgendwo brennbares Futter findet.
Versorgerbatterien prüfen
Die Versorger-Batterie wird zwar beim Fahren geladen, beim Reisemobil kommt aber erst die Starter-Batterie in diesen Genuss. Es wäre ja schade, wenn ihr im Dunkeln sitzt beim ersten kurzen Ausflug. Ist die Versorger-Batterie aufgeladen, erfüllt aber nicht mehr 12V Spannung und ist schon etwas älter (Faustregel 5-6 Jahre), ist es Zeit sie zu tauschen. Es ist sinnvoll, sich die unterschiedlichen Batterien in Sachen Gewicht und Leistung anzuschauen.
Ein Tipp für jene, die die Batterie nicht per Tableau vom Camping-Gerät aus prüfen können: es gibt günstige Prüfgeräte bei den Fachhändlern.
Unterboden
Je nach Ort, an dem der Camper über Winter oder Sommer stand, empfiehlt sich eine Sichtkontrolle des Unterbodens. Denn oft schafft ein Wohnwagen die MfK nicht, weil der Boden durchgefault ist. Eine Sichtkontrolle und allenfalls ein Nachbessern des Unterbodenanstriches erhöht die Lebensdauer und sichert den Werterhalt.
Allgemeine Kontrolle
Durch die Vibrationen auf den vielen Reisen, können sich schlecht verbaute Teile lösen. Je nach Alter des Campingmaterials, können sich Scharniere und Schrauben, z.B. von Tank oder Heizung, etc. lösen. Durch Anfassen und dem Versuch die Teile zu bewegen, spürt man, ob alles noch fest sitzt. Insbesondere Schubladen sollten regelmässig geprüft werden. Klappschränke, respektive deren Scharniere, ebenso.
Folgendes sollte geprüft werden:
Anhänger-Abreissleine richtig befestigen
Vorschriften für die Befestigung der Sicherheitsleine bei Anhängern in der Schweiz.
Bevor es losgeht – Fahrzeug und Wohnwagen prüfen
Hilfreiche Checklisten für die korrekte Fahrzeug- und Wohnwagenprüfung.
TCS Caravan Gas Control
Eine Kontrolle der Gasanlagen ist alle 3 Jahre fällig. Lassen Sie Ihre Flüssiggasanlage von
TCS Ferien-Test
Mit unserem Test sind Sie auf der sicheren Seite und können sich sorgenlos auf den Weg machen.
Auto beladen
Vorsicht beim Auto beladen: Rund 80% der 42 getesteten Autos sind schwerer als angegeben.
Security Checkliste
Erfahren Sie mehr über grundlegende Massnahmen zum Schutz der eigenen Daten.
Crit’Air-Vignette in Frankreich
Beim Befahren von Umweltzonen in französischen Städten muss eine Umweltvignette angebracht werden.
Frühlingscheck fürs Motorrad
Bevor es über die ersten Pässe geht, sollten Sie Ihr Motorrad überprüfen. Nutzen Sie die TCS-Checkliste.
TCS Mitgliedschaft auch für Leute ohne Fahrzeug
Sie haben kein Auto und brauchen keine Pannenhilfe? Auch dann lohnt es sich.