Wachsende Kaufbereitschaft
Immer mehr Leute gehen davon aus, dass sie sich in Zukunft ein Elektroauto anschaffen werden.
Zum dritten Mal nach 2019 hat der TCS in Zusammenarbeit mit Gfs Bern den Elektropuls von 1001 Personen gefühlt. Das Ergebnis: Das (konventionelle) Auto bleibt auch 2021 das meistgebrauchte Fortbewegungsmittel im Alltag der Bewohner und Bewohnerinnen der Schweiz. Nachdem die Nutzungszahlen für Autos zwischen 2019 und 2020 angestiegen sind, bleiben sie dieses Jahr weitgehend konstant. Eine klare Zunahme ist dagegen beim Anteil Personen zu beobachten, die mit einem Elektroauto unterwegs sind. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich dieser Anteil gar vervierfacht (von 2% auf 8%). Von diesen 8 Prozent sind im Übrigen 4 Prozent Hybrid-Autos und 4 Prozent reine Elektroautos. Der (motorisierte) Individualverkehr wird somit in den letzten zwei Jahren somit breiter genutzt, als dies 2019 der Fall war. Erneut abgenommen hat die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Die Corona-Pandemie, die auch das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung beeinflusst hat, dürfte ein wichtiger Treiber für diese Entwicklung sein. Die anhaltende Diskussion rund um eine nachhaltigere Mobilität und die immer zugänglichere Elektromobilität ein zweiter Treiber