Seifenkisten wecken nostalgische Erinnerungen. Aus Brettern, Kisten, Rädern und Schrauben wurde ein buntes Gefährt gebaut und damit die steilste Strasse im Quartier bezwungen. Wenn alles glatt ging, kamen Pilot und Kiste in einem Stück unten an.
Der TCS Zürich spricht mit vier Menschen, die den Virus «Seifenkiste» aktiv leben und pflegen.
Simone, Du bist Präsident der IG Schweiz. Wie kommst Du dazu? Oder bist Du einfach nie richtig «erwachsen» geworden?
Simone (lacht): «Vielleicht ist da etwas Wahres dran. Toll ist, dass ich meine Begeisterung an meine Jungs weitergebe. Das sind bleibende Erinnerungen, die mich glücklich machen. Ohne die Unterstützung meiner Frau wäre das natürlich unmöglich. Als Familie das Hobby gemeinsam zu leben, ist ein Geschenk.»
Jeanette: «Mit der Seifenkiste verbinde ich das Gefühl von Freiheit und Adrenalin. Ich baute als Kind meine eigene Seifenkiste, eher zum Schrecken meiner Eltern! Heute unterstütze ich den Verein mit meinem Organisationstalent.»
Es gibt so viele Freizeitangebote... Warum gerade die IG Seifenkisten Derby Schweiz?
Heiri: «Für mich sind es Geschichten und Erinnerungen, die bleiben: Zum Beispiel die Haarnadelkurve 'dä scharf Egge' in Oetwil an der Limmat ZH. Beim ersten Lauf fuhr unser Sohn Lukas viel zu schnell und donnerte in die Strohballen. Wir schafften es gerade noch rechtzeitig, die Kiste wieder herauszuziehen, bevor die nächste Fahrerin um die Kurve schoss. Adrenalin pur! Die Zuschauer fieberten mit jedem Fahrer voll mit. Wer kriegt die Kurve, wer nicht? Die Stimmung war elektrisierend!»
Lorenzo: «Ja, das stimmt, Stimmung und Atmosphäre an den Rennen sind wirklich unglaublich. Man bewegt sich draussen und erlebt mit, wie die Kids von Rennen zu Rennen geschickter, schneller und selbstbewusster werden.»
Gibt es auch Dinge, die nicht so rund laufen? Welches sind Eure Herausforderungen?
Simone: «Es ist eine grosse Herausforderung für einen Verein aus Freiwilligen, die Organisation am Leben zu halten. Dass uns der TCS Zürich unterstützt, ist eine tolle Sache und ein wirkliches Investment in unsere jungen Fahrer und Fahrerinnen.»
Jeanette: «Wir haben alle reguläre Jobs und weitere Verpflichtungen. Unser Einsatz für die IG ist eine Herzensangelegenheit. Genügend Zeit für alles zu finden, ist immer eine Herausforderung.»
Was beinhaltet eine Seifenkisten-Saison?
Lorenzo: «Im 2022 organisieren wir 19 professionelle Renn-Derbys in der ganzen Schweiz. Piloten und Pilotinnen zwischen 7 und 16 Jahren dürfen mitfahren. Bei den Rennen geht es um Hundertstelsekunden, Pokale, neue Freundschaften, Grillabende und Camping mit der Familie.»
Heiri: «Wir verbringen viele tolle Wochenenden auf den Rennplätzen. Der gemeinsame Einsatz aller Familienmitglieder ist etwas Besonderes. Wir vom Verein leben und teilen eine Passion, die man heute kaum an anderen Orten findet. Wo sonst verbringen Eltern und Kinder ein ganzes Wochenende zusammen bei einer Aktivität, die alle fasziniert? Die Jungen lernen Selbstständigkeit, Durchhaltewillen, Ehrgeiz, Teamgeist und vieles über Technik. Freundschaften entstehen und halten ein Leben lang.»
Das klingt toll. Was muss ich tun, wenn ich einmal bei euch dabei sein möchte?
Simone: «Sprecht uns einfach an, wir freuen uns auf jeden Kontakt! Einfach die Familie einpacken und ein Rennen besuchen. Bei uns könnt ihr sogar eine 'Probefahrt' machen und Seitenkistenluft schnuppern. Aktuelle Rennen findet ihr unter seifenkisten.ch. Für Kurzentschlossene: Das nächste Rennen ist am Sonntag, 8. Mai 2022 in Einsiedeln SZ. Wir freuen uns auf Euch!»
Heiri Gantner ist TCS-Mitarbeiter, Seifenkistenbauer, Fotograf der IG Seifenkisten Derby Schweiz und Vater von einem begeisterten Seifenkisten-Piloten. | Lorenzo Moretti ist Veranstalter der Seifenkistenrennen im Tessin und ehemaliger Seifenkisten-Fahrer. | Jeanette Escher Gantner unterstützt den Club als Sekretärin und ist Mutter vom Piloten im Bild oben. | Simone Andrianello ist Präsident der IG Seifenkisten Derby Schweiz, Seifenkistenbauer und Vater von drei seifenkistenverrückten Jungs.
IG Seifenkisten Derby Schweiz
Zweck: Förderung des Seifenkistenrennsports in der ganzen Schweiz.
Gründungsjahr: 1991
Anzahl Mitglieder: 80