Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Zürich
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
Gruppe
wählen
Zürich Stadt
Knonauer Amt
Zürichsee rechtes Ufer
Zürcher Oberland
Winterthur
Zürcher Unterland
Horgen
Limmattal
Camping Club ZH
 

Batterietest bei Elektroautos: Wie fit ist die Batterie noch?

Ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen oder zu verkaufen wird immer häufiger. Die grosse Frage ist: Wie lange hält der Akku noch? Deshalb ist es wichtig zu wissen, in welchem Zustand die Batterie ist. Der Aviloo Schnelltest in den Technischen Zentren des TCS gibt günstig und unkompliziert Auskunft über den «State of Health» oder «SOH» der Batterie: Er bescheinigt, wieviel % der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar sind.

Batterie-Test beim TCS Zürich
 

Weshalb braucht es den TCS-Akkutest?

Mit der Verbreitung von Elektroautos bei den Neuwagen, kommen auch immer mehr gebrauchte Elektroautos auf den Markt. Trotzdem sind viele Händler und Käufer skeptisch. Hält der Antrieb? Hält die Batterie? Hält die Lade- und Leistungselektronik? Sowohl bei den Käufern wie den Verkäufern fehlt die Erfahrung.

Wer braucht den TCS-Akkutest?

Der Akkutest ist für Käufer und Verkäufer von gebrauchten Elektroautos wichtig. Der Zustand der Batterie, als Kernstück des Elektroautos, kann damit abgefragt und ausgewiesen werden. Der Käufer weiss, was er für sein Geld erhält, und der Verkäufer weiss, wie viel er für sein gebrauchtes Elektroauto verlangen darf.

Nebst den privaten Besitzerinnen und Besitzern sind auch Miet- und Leasing-Gesellschaften wichtige Anbieter von Elektro-Occasionen. Auch auf Occasionsplattformen ist die standardisierte Angabe zum Batteriezustand immer wichtiger. Deshalb ist es für alle Beteiligten nützlich, dass der Akkuzustand mit einem Zertifikat belegt werden kann.

Was sagt der Test aus?

Der Test liest den aktuellen State of Health der Batterie aus. Dies gibt eine verlässliche Information über die verfügbare Kapazität der Batteriezellen im Verhältnis zum Neuzustand.

Was sagt der Test nicht aus?

Der Test gibt keine Auskunft über den Zustand der mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten der Batterie und ihrer Umsysteme wie Gehäuses, Dichtungen, Schalter, Sicherungen, Sensoren, Pumpen, Ventile, Schläuche, Kabel, etc.

Der Occasionstest für Elektroautos geht weiter in die Tiefe und prüft alle zugänglichen Teile des Antriebs.

Batteriegarantie

Die meisten Elektroautos haben eine Garantie über 8 Jahre oder 160'000 km auf 70 % der Batteriekapazität. Das ist deutlich mehr als auf die meisten übrigen Komponenten des Autos. (Tabelle Stand August 2024)

Hersteller

Garantiedauer
in Jahren

Garantiedauer
in Kilometern

Garantierte
Restkapazität SOH in %

Tesla

8

160'000 - 240'000

70 %

Hyundai

8

200'000

70 %

Nissan

8

160'000

70 %

Chevrolet

8

160'000

70 %

BMW

8

160'000

70 %

Volkswagen

8

160'000

70 %

Mercedes Benz

8

160'000

70 %

Jaguar

8

160'000

70 %

Volvo

8

160'000

70 %

Ford

8

160'000

70 %

Porsche

8

160'000

70 %

Audi

8

160'000

70 %

Skoda

8

160'000

70 %

Seat

8

160'000

70 %

Kia

7

150'000

70 %

Fiat

8

160'000

70 %

Opel

8

160'000

70 %

Peugeot

8

160'000

70 %

Citroen

8

160'000

70 %

Polestar

8

160'000

70 %

Smart

8

200'000

70 %

Hersteller

Tesla

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000 - 240'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Hyundai

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

200'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Nissan

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Chevrolet

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

BMW

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Volkswagen

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Mercedes Benz

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Jaguar

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Volvo

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Ford

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Porsche

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Audi

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Skoda

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Seat

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Kia

Garantiedauer
in Jahren

7

Garantiedauer
in Kilometern

150'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Fiat

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Opel

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Peugeot

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Citroen

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Polestar

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

160'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Hersteller

Smart

Garantiedauer
in Jahren

8

Garantiedauer
in Kilometern

200'000

Garantierte
Restkapazität SOH in %

70 %

Lithium-Ionen-Batterien haben eine typische Alterungskurve: Auf den ersten 150 Ladezyklen (ca. 50'000 km) nimmt die Kapazität um 5-10 % ab, dann folgt eine lange Strecke praktisch ohne Kapazitätsverlust. Erst am Lebensende sinkt die Kapazität auf unter 80 %. In der Regel überlebt der Akku die übrigen Teile des Autos.

Messung Tesla
Messdaten von Tesla mit unterschiedlicher Akku – Chemie (Lithium-NMC und LFP) und Elektroautos anderer Marken mit LIthium-NMC Akkus
 
Messresultate nach Laufleistung
Messresultate TCS. Getestete Marken: Audi, BMW, Fiat, Kia, Mercedes -Benz, Nissan, Opel, Peugeot, Polestar, Renault, Skoda, Smart, Tesla, VW
 
Messresultate nach Jahrgang
Messresultate TCS. Getestete Marken: Audi, BMW, Fiat, Kia, Mercedes -Benz, Nissan, Opel, Peugeot, Polestar, Renault, Skoda, Smart, Tesla, VW
 

Wichtige Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung des Akkus

  1. Batterien altern mit der Anzahl Ladezyklen: Als ein Ladezyklus gilt eine Ladung von 0 % auf 100 %. Zwei Ladungen von 0 % auf 50 % sind ein ganzer Ladezyklus.
  2. Auch der Kalender spielt eine Rolle. Die Batterie altert mit den Jahren. Autohersteller lagern und transportieren ihre Batterien bei 30-40 % Füllgrad, um zu verhindern, dass die Alterung durch die hohe Spannung der vollgeladenen Batterie beschleunigt wird. Zahlen sind hier schwierig zu finden, weil die Langzeiterfahrung noch fehlt.
  3. Grösse des Akkus: Je grösser der Akku, desto grösser ist auch die Distanz pro Ladezyklus und desto weniger Ladezyklen werden im Laufe des Autolebens benötigt.
  4. Temperaturen, Schnellladung, maximaler Füllstand der Batterie: Der Einfluss dieser Faktoren wird vom Batteriemanagementsystem und dem Thermomanagement weitgehend eliminiert.
  5. Hohe Spannungen lassen Akkus schneller altern. Hohe Spannungen treten bei hohem Ladestand auf. Deshalb wird empfohlen, das Elektroauto nicht mit vollem Akku stehen zu lassen.

Chemie von Lithium Akkus

Zwei verschiedene Lithium-Akku Typen spielen heute eine Rolle: NMC-Akkus haben seit den 2010er Jahren den Markt von Elektroautos dominiert. Seit ca. 2020 kommen vermehrt auch Autos mit LFP-Akkus auf den Markt.

NMC (Nickel-Mangan-Cobalt)

  • Zyklenzahl: NMC-Batterien können in der Regel zwischen 500 und 1.500 Ladezyklen erreichen , abhängig von der genauen chemischen Zusammensetzung, den Ladebedingungen und der Nutzung.
  • NMC-Akkus haben eine sehr hohe Energie- und Leistungsdichte und ermöglichen grosse Reichweiten bei geringem Gewicht.

LFP (Lithium-Eisenphosphat)

  • Zyklenzahl: LFP-Batterien haben eine höhere Zyklenzahl und können typischerweise zwischen 2.000 und 3.000 Ladezyklen oder mehr erreichen. Dies macht sie besonders attraktiv für Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer bzw. viele Ladezyklen gewünscht sind.
  • LFP Akkus sind kostengünstiger und haben eine geringere Energiedichte als NMC. Seit 2022 sind sie vermehrt in günstigen Alltagsautos anzutreffen.

Batterietest beim TCS

Der TCS bietet den Batterietest an unserem Standort in Volketswil in zwei Versionen an. Nur als reiner Batterietest für 75 Franken oder im Rahmen eines ausführlichen E-Auto-Occasions-Tests, bei dem das Fahrzeug umfassend geprüft wird, für 255 Franken. 

TCS Aviloo Flash-Test
Test für die Funktionsfähigkeit der Antriebsbatterie

TCS Occasions-Test für Elektrofahrzeuge
Unsere Experten prüfen den Zustand des Occasions-Fahrzeugs

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.