Scheinwerfer tragen massgeblich zur Sicherheit im Strassenverkehr bei – sofern sie funktionieren. Dass dem nicht immer so ist, zeigte sich an der Lichterkontrolle der Kantonspolizei Nidwalden mit der TCS Untersektion Nidwalden von Anfang November. Der Anlass war ein voller Erfolg.
Viel Verkehr an der Kreuzstrasse in Stans, Mitglieder der Kantonspolizei winken gezielt Automobilisten zur Seite.
Nur: Nach einer gewöhnlichen Fahrzeugkontrolle sieht es hier nicht aus. Lichterkontrolle nennt sich der Anlass, der jeweils im Spätherbst im Kanton Nidwalden stattfindet.
Schnell einmal wird klar, dass sich die Aktion lohnt, wenn wieder ein Fahrzeug mit dunklen Scheinwerfern angehalten wird. Freundlich erklären die Kantonspolizisten den Autofahrern, um was es bei der Kontrolle geht, verlangen Führer- und Fahrzeugausweis und werfen einen prüfenden Blick in und auf den Wagen.
Die ungenügende Beleuchtung am Fahrzeug kostet (ausnahmsweise) keine Busse. Fahrzeuglenker haben die Möglichkeit, vor Ort (in der Prüfhalle des VSZ NW) durch TCS Patrouilleure defektes Licht reparieren zu lassen. Die beiden Patrouilleure sind Profis. Mit gekonnten Handgriffen werden Abdeckungen entfernt, Klammern gelöst und Birnen ersetzt. Die meisten Mängel sind rasch behoben, die Kunden zufrieden.
Die TCS Untersektion Nidwalden leistet damit einen wichtigen Beitrag an die Verkehrssicherheit. Die Arbeit ist von der TCS Untersektion Nidwalden offeriert, nur das Material müssen die Kunden bezahlen.
Auch wenn während der Kontrolldauer an diesem Abend keine 10 defekten Beleuchtungen repariert werden konnten, wurde mit der Aktion ein wichtiger Beitrag an die Verkehrssicherheit geleistet. Ein Kompliment an die Autofahrer. Und das Ergebnis zeigt auch, die Nidwaldner Autofahrer wissen: Ein kurzer Check der Fahrzeugbeleuchtung vor Fahrtantritt und regelmäßiges Reinigen von Scheinwerfern und Rückleuchten gehört automatisch zu jeder Autofahrt.