Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
 

Gemeinsame Medienmitteilung von Fraktionen und Verbänden

Ein Schlüsselprojekt für den Kanton St.Gallen

Breite Unterstützung für Kantonsstrasse zum See und Anschluss Witen
_____________________________________________________________________________________________________________

Die Kantonsstrasse zum See und der Anschluss Witen in der Region Rorschach geniessen breite Unterstützung von den Standortgemeinden, Regierung, Bund sowie den bürgerlichen Fraktionen und zahlreichen Verbänden. Das Projekt bringt den Menschen vor Ort spürbare Entlastung, mehr Lebensqualität und fördert die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region und des Kantons St.Gallen. Aufgrund eines ideologisch motivierten Referendums von Links-Grün wird die Bevölkerung wohl demnächst über die Vorlage abstimmen.

Seit heute ist klar: Die St.Galler Bevölkerung wird höchstwahrscheinlich über den Bau der «Kantonsstrasse zum See» und den «Anschluss Witen mit Zubringer» abstimmen. Nach klarer Zustimmung der Standortgemeinden, des Bundesrats, der Regierung sowie des Kantonsrats reichen Teile von Links-Grün aus ideologischen Gründen das Referendum ein.

Ein Plus für die Region - Entlastung, Lebensqualität und Entwicklung

Dabei geht es um weit mehr als eine Strasse: Es geht um eine spürbare Entlastung für die Menschen vor Ort, weniger Lärm und eine zukunftsfähige Entwicklung der Region. Heute wälzt sich der Verkehr durch dicht besiedelte Quartiere vorbei an Schulwegen, Spielplätzen und Wohnhäusern. Die neue Verbindung schafft Ordnung im Verkehrsnetz und lenkt den Durchgangsverkehr dahin, wo er hingehört: auf eine gut ausgebaute, sichere Verbindung abseits der Wohnzonen. So entstehen neue Freiräume in den Quartieren, die Lebensqualität steigt und auch das lokale Gewerbe sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze werden gestärkt.

Den Kanton St.Gallen vorwärtsbringen

Zugleich ist das Projekt ein starkes Bekenntnis zur Entwicklung aller Regionen im Kanton St.Gallen. So wie in Rapperswil-Jona ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum, im Rheintal das Interventionszentrum für Polizei und Zoll, im Werdenberg der Reinraum Buchs und in Wil das neue Entwicklungsgebiet WILWEST entstehen sollen, schafft dieses Projekt in der St.Gallen-Bodensee-Region wichtige Voraussetzungen für Bevölkerung und Unternehmen. Verkehrs-, Lebens-und Arbeitsräume sollen für die Menschen in Einklang gebracht werden, die hier wohnen und arbeiten.

Ein Vorzeigeprojekt ganzheitlich geplant und fair finanziert

Die Kosten von rund 267 Millionen Franken werden gemeinsam von Bund, Kanton und Gemeinden getragen - ohne Mehrbelastung für die Steuerzahlenden. Die Strasse wird aus dem Strassenbaufonds finanziert, wie es in solchen Fällen vorgesehen ist. Und: Sie wird ergänzt durch neue Veloverbindungen, sichere Übergänge und einen starken Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Die Planung ist sorgfältig, nachhaltig und zukunftsgerichtet.

Breite Unterstützung für das überzeugende Vorhaben

Die breite Unterstützung spricht für sich: Die Fraktionen von SVP, Mitte-EVP und FDP, die Gemeinden, zahlreiche Verbände und die Menschen aus der Region stehen hinter dem Projekt. Mit den Menschen im Vordergrund wird sich diese Allianz bis zum Abstimmungstag mit Überzeugung für diese wichtige Vorlage engagieren.

BIkerepair
 
BIkerepair
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.