Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Elektroauto als Zugfahrzeug

 
 
 
 

Wer regelmässig einen Anhänger zieht, hat den Umstieg auf ein Elektroauto eventuell noch nicht gewagt. Eine mögliche Ursache sind die mangelnden Kenntnisse über die verfügbaren Fahrzeugmodelle und deren Anhängelast. Ebenfalls schwierig abzuschätzen sind der Mehrverbrauch und folglich reduzierte Reichweite bei Elektrofahrzeugen. Ob dieser Mehrverbrauch so viel grösser ist und die Reichweite entscheidend beeinflusst, wird in dieser Studie erforscht.

Teststrecke

Gefahren wurde eine Strecke mit einer Distanz von 198 km. Gefahren wurde dabei hauptsächlich Autobahn (Anteil >95%), was gerade für Reisen mit Wohnanhängern die übliche Strecke sein kann. Für die Fahrten wurde ein Fahrzeugtransport-Anhänger, mit einem Leergewicht von 900 kg genutzt. Dieser wurde anschliessend mit einem Fahrzeug aus der «Test & Technik»-Fahrzeugflotte beladen, um möglichst die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs zu erreichen. Die Stützlast wurde gemäss den Angaben im Fahrzeugausweis eingestellt. Gefahren wurde vom TCS Test Lab bis nach Villeneuve (VD) und zurück. Die Strecke ist anspruchsvoll, was Steigung und Neigung anbelangt, wodurch auch Faktoren wie starke Rekuperation ihren Einfluss haben.

Ergebnisse

Verwendet wurden 5 Elektrofahrzeuge mit einer Anhängelast von 1’600 bis 3’500 kg, welche anschliessend die Testrunde (198 km) jeweils mit und ohne Anhänger fuhren. Wenn möglich wurde dabei jeweils die maximale Anhängelast, die durch das Zugfahrzeug erlaubt ist, gezogen. Hierbei sind deutliche Zunahmen beim Verbrauch festzustellen. Diese bewegen sich im Bereich zwischen +62 und +147% im Vergleich zur Runde ohne gezogenen Anhänger. Der durchschnittliche Mehrverbrauch liegt bei 103,8%. Entsprechend sinken auch die Reichweiten der Elektrofahrzeuge. Um die Ergebnisse in Relation zu Verbrennerfahrzeugen betrachten zu können, wurde mit einem VW Caddy aus der Flotte der TCS Patrouille eine Referenzfahrt durchgeführt. Hierbei konnte ein Mehrverbrauch von 74,5% festgestellt werden, was in etwa dem Wert entspricht, der auch bei den Elektrofahrzeugen festgestellt wurde.

Elektroauto als Zugfahrzeug: Verbrauch ohne und mit Anhänger
 

Planen von Ladestopps mit Anhänger

Die Messresultate zeigen auf, dass auch mit Elektrofahrzeugen eine Reise mit Anhänger möglich ist. Die Reise muss allerdings aufgrund der Reichweite der jeweiligen Fahrzeuge gut vorbereitet werden, da die Reisezeit durch die geringere Reichweite und Ladepausen höher ausfallen kann. Verfügbare Ladestationen gibt es entlang von Hauptverkehrsachsen und Autobahnen genug. Im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen, bei welchen die Fahrzeuge seitlich anhalten und auch mit montiertem Anhänger getankt werden können, ist dies bei Elektroladestationen meist nicht üblich. Oftmals sind die Ladeplätze so positioniert, dass das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts geparkt werden muss, um zu laden. Wer mit einem Anhänger reist, muss diesen in den meisten Fällen abkoppeln, da er ansonsten die Strasse oder zumindest mehrere Ladeplätze blockiert.
Abhilfe kann hier die App «eTrucker» leisten. Diese App wurde entwickelt, um E-LKW-Fahrer die Navigation inkl. Planung der Ladestopps zu erleichtern. In der App kann mit Hilfe eines Filters nach Ladestationen gesucht werden, welche mit einem LKW und ohne Abkoppeln des Anhängers angefahren werden können. Diese Ladestationen eignen sich ebenfalls, um mit einem E-Auto und Anhänger zu laden.

Fazit

Aufgrund der Beschaffenheit und Aufbaus eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs mit manuellem oder automatischem Getriebe ist ein Anhängerbetrieb nicht immer ideal. Schnell kann es zu überhitzten Kupplungen und Automaten mit folglich hohen Reparaturkosten kommen. Die Studie hat gezeigt, dass es durchaus Elektroautos gibt, welche sich zum Ziehen eines Anhängers eignen. Es gibt Fahrzeuge, welche bis 3,5 t ziehen können, wodurch sie den Verbrennerfahrzeugen in Bezug auf die Anhängelast in nichts nachstehen. Ebenfalls konnte aufgezeigt werden, dass der Einfluss auf den Verbrauch durch einen Anhänger bei Elektro- und Verbrennerfahrzeugen sich in einem ähnlichen Bereich befindet. Das hohe Drehmoment, welches Elektromotoren entwickeln, ist ein grosser Vorteil beim Ziehen von Anhängern. Gerade in Steigungen sind elektrisch angetriebene Autos denen mit Verbrennungsmotoren in Bezug auf die Zugkraft überlegen. Die Herausforderungen für Elektroautos als Zugfahrzeuge besteht somit in den Reichweiten und den Ladepunkten.

Bei den Ladepunkten hilft die App «eTrucker» bereits, um bei den aktuellen Ladestationen diese herauszufiltern, welche sich auch mit einem Anhänger anfahren lassen. Sowohl bei Lastwagen wie auch bei Personenwagen mit Anhängern ist der Bedarf an geeigneten Ladestationen vorhanden, was die Planung zukünftiger Ladeinfrastruktur hoffentlich positiv beeinflussen wird.

 
 
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen. 

Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.