Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Sibylle Plüss-Zürcher und Lars Guggisberg übernehmen Co-Präsidium der TCS Sektion Bern

Die TCS Sektion Bern wird neu von Sibylle Plüss-Zürcher und Lars Guggisberg im Co-Präsidium geführt. Beide sind seit vielen Jahren im Vorstand aktiv und folgen auf Christoph Erb, der die Sektion über zwei Jahrzehnte prägte. Das neue Führungsduo stellt die Mitgliederinteressen sowie die multimodale Mobilität ins Zentrum.

12. Mai 2025

An der Delegiertenversammlung vom 10. Mai 2025 wählten die Delegierten Sibylle Plüss-Zürcher, Präsidentin der Region Bern-Mittelland und Grossrätin, sowie Lars Guggisberg, Nationalrat und bisheriger Vizepräsident, an die Spitze der TCS Sektion Bern. Beide bringen langjährige TCS-Erfahrung mit und sind politisch sowie gesellschaftlich bestens vernetzt. Ihr Engagement und ihre Kenntnisse stärken die Position des TCS in regionalen und kantonalen Mobilitätsfragen.

Erfahrene Doppelspitze mit klarem Fokus
Das neue Co-Präsidium betont primär in Sachen Mobilitätsberatung die Fortführung des bisherigen Kurses: «Im Zentrum des Engagements des TCS Sektion Bern stehen bei uns stets die Mitglieder und ihre vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse. Wir wollen uns verstärkt in der Verkehrspolitik engagieren und die Verkehrssicherheit weiter stärken.» erklärt die frisch gewählte Co-Präsidentin Sibylle Plüss-Zürcher. «Uns geht es darum, die Mitglieder optimal in allen Mobilitätsthemen zu beraten und deren Interesse zu vertreten – ob motorisiert, mit dem öV oder zu Fuss», ergänzt Co-Präsident Lars Guggisberg.

Christoph Erb beendet nach zwei Jahrzehnten sein Engagement als Präsident
Mit der Wahl des neuen Präsidiums endet die Amtszeit von Christoph Erb, der die TCS Sektion Bern seit 2005 als Präsident geführt und insgesamt 30 Jahre im TCS mitgewirkt hat. Unter seiner Leitung wurde die Sektion neu aufgestellt, vier Landesteile fusioniert und das Dienstleistungsangebot harmonisiert. Auch auf nationaler Ebene prägte Erb die Organisation – als Verwaltungsrat und als Vizepräsident des politischen Ausschusses.

Mitgliederentwicklung und Infrastrukturprojekte als Schwerpunkte
Per Ende 2024 zählte die Sektion Bern 144’944 Mitglieder. Zu den Schwerpunkten des vergangenen Jahres gehörten die Sanierung des Mobilitätszentrums Ittigen sowie der Neubau des Mobilitätszentrums Thun-Allmendingen. Beide Vorhaben stärken den Service vor Ort und unterstreichen die strategische Ausrichtung der Sektion: Nahe bei den Mitgliedern und regional verankert.

TCS Sektion Bern - Delegiertenversammlung 2025
 
Der abtretende Sektionspräsident Christoph Erb (Bildmitte) mit dem neu gewählten Co-Präsidium Sibylle Plüss-Zürcher und Lars Guggsiberg.
Der abtretende Sektionspräsident Christoph Erb (Bildmitte) mit dem neu gewählten Co-Präsidium Sibylle Plüss-Zürcher und Lars Guggsiberg.

Medienkontakt

Sibylle Plüss-Zürcher
Co-Präsidentin TCS Sektion Bern
Tel +41 79 660 93 63, sbyllplssplssbmch

Lars Guggisberg
Co-Präsident TCS Sektion Bern
Tel +41 79 621 48 78, lrsgggsbrggmlcm



Marc Bros de Puechredon
Geschäftsführer
TCS Sektion Bern
Telefon +41 31 356 34 50
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Über die TCS Sektion Bern – gäng derbi!

Die Sektion Bern des TCS wurde 1926 gegründet und bietet ihren rund 140'000 Mitgliedern ein vielseitiges Angebot an Mobilitätsprodukten und Dienstleistungen. Zur Sektion gehören vier Kontaktstellen (Bern, Ittigen, Thun-Allmendingen und Langenthal), zwei Technische Zentren (Ittigen und Thun-Allmendingen) sowie zwei MFK-Prüfbahnen (Langenthal und Langnau). Dazukommt ein breites Angebot an interessanten Kursen und Fahrtrainings.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.