In der Schweiz wechseln jedes Jahr rund 750‘000 Occasionsfahrzeuge den Besitzer, viele da- von im Frühling und im Sommer. Deshalb hat der TCS die 10 grössten Occasions-Irrtümer durchleuchtet und hilft mit praktischen Tipps.
Zusätzlich zu den Leasingraten erwachsen Kosten auch durch Treibstoff, Versicherung, Steuern, Reifen, Unterhalt und Reparaturen. Deshalb lieber ein günstigeres Modell wählen: Vielleicht kleiner und älter, dafür aber abbezahlt. Leasingverträge sind keine Kauf- verträge.
Aufgrund von Wettbewerb und Frankenstärke profitieren Konsumenten schon seit ein paar Jahren von Aktionen, Vergünstigungen und Boni. Wichtig ist daher nicht der ursprüngliche Listenpreis, sondern wie viel das Auto heute wert ist. Vorführwagen oder Occasionen mit Werksgarantie und Gratisservice sollten deshalb stets auch mit den aktuellen Neupreisen verglichen werden.
Aufgrund von Wettbewerb und Frankenstärke profitieren Konsumenten schon seit ein paar Jahren von Aktionen, Vergünstigungen und Boni. Wichtig ist daher nicht der ursprüngliche Listenpreis, sondern wie viel das Auto heute wert ist. Vorführwagen oder Occasionen mit Werksgarantie und Gratisservice sollten deshalb stets auch mit den aktuellen Neupreisen verglichen werden.
Die Pflicht zur Offenbarung von Unfallschäden gilt auch für Privatpersonen. Bagatellschäden fallen allerdings noch nicht unter diese Pflicht. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, Fahrzeugexperten des TCS oder Garagisten zu konsultieren. Wer ein Fahrzeug verkauft oder kauft sollte Klarheit schaffen und im Vertrag festhalten, ob es unfallfrei ist oder nicht.
Beim Kauf eines Occasionsfahrzeugs wird oft vergessen, dass sich auch der Versicherungsbedarf ändern kann. Wer prüft, spart: Die TCS Autoversicherung ist Testsieger bei Moneyland.
Jetzt Versicherung prüfenBei Occasionen ist das Risiko von Reparaturen grösser, dafür ist der zeitliche Wertverlust kleiner. Obwohl viele Occasionen in einwandfreiem Zustand sind und keine grösseren Probleme als Neufahrzeuge verursachen, empfiehlt sich dennoch eine Minimalgarantie auf Teile und Arbeit.
Verträge müssen nur schriftlich sein, wenn das Gesetz es vorschreibt. Dies ist beim Kaufvertrag nicht der Fall, eine Quittung reicht also aus. Dennoch rät der TCS zu einem schriftlichen Kaufvertrag und bietet auf www.tcs.ch entsprechende Mustervorlagen.
Garantien sind nicht vorauszusetzen und müssen im Kaufvertrag erwähnt sein. Bei älteren Fahrzeugen empfiehlt der TCS, auf eine Garantie von mindestens 3 Monaten auf Teile und Arbeit zu achten.
«Ab MFK» bestätigt lediglich, dass das Fahrzeug den geltenden Sicherheitsanforderungen genügt und während den nächsten 2-3 Jahren nicht mehr vorgeführt werden muss. Im Zweifelsfall empfiehlt sich ein Occasionstest in einem der technischen Zentren des TCS.
Eine präzise Occasionsbewertung wird gemäss Eurotax-Tarif vorgenommen. Wie beim Geldwechsel gibt es auch hier für die Garagen einen Tarif für den Ankauf/Eintausch und einen Tarif für den Verkauf mit Garantie von drei Monaten auf Teile und Arbeit. Beim direkten Handel zwischen Privatpersonen orientiert sich der Preis idealerweise am Mittelwert.
Checkliste Occasionskauf
Via www.tcs.ch bietet der TCS neben einem direkten Zugang zur Plattform von Auto-Scout24 neu auch einen direkten Zugriff auf die beliebte Occasionsplattform Car4you. Car4you.ch wurde 1997 lanciert und ist mit rund 87’000 Autos, Motorrädern und Campern und mit durchschnittlich 700‘000 Visits monatlich eine der grössten und bekanntesten Internetportale für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge in der Schweiz. 2011 wurde Car4you.ch von Tamedia übernommen.