Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Hundetransportboxen-Test 2025

 
 

Ob auf Reisen, beim Tierarztbesuch oder für den täglichen Transport im Auto – eine gute Hundebox gehört zur Grundausstattung jedes verantwortungsvollen Hundehalters. Sie bietet nicht nur Schutz für den Hund, sondern erhöht auch die Sicherheit aller Insassen im Fahrzeug. Doch das Angebot an Hundeboxen ist vielfältig. Verschiedene Grössen und unterschiedliche Funktionen – die Wahl der richtigen Box kann schnell zur Herausforderung werden. Sicherheit, Stabilität, Einbau und Komfort sind alles relevante Aspekte einer guten Hundebox. Der Test stellt die Boxen genau in diesen Punkten auf die Probe.

Produktauswahl

Hundetransportboxen Test 2025

Der letzte Test des TCS im Jahr 2018 hat gezeigt, dass nur Transportboxen die hohen Anforderungen an Komfort und Sicherheit, sowohl für das Tier als auch die Insassen, erfüllen. Aus diesem Grund werden im aktuellen Test 9 verschiedene Hundeboxen und keine Hundegeschirre, Gitter- oder Kunststoffboxen getestet. Hierbei werden sowohl Boxen für den Kofferraum als auch Rücksitzboxen geprüft. Dabei wurden Boxen in verschiedenen Grössen gewählt, um das Angebot des Marktes darzustellen. Hierbei wurden folgende Kriterien beachtet:

  • Klein genug, um in das Testfahrzeug Hyundai Ioniq 5 zu passen
  • Gross genug für den Hunde-Dummy (7,6 kg, 41x46x32cm LxBxH)
  • Preis bis 900 CHF

Testergebnisse

Die Unterschiede zwischen den Boxen sind sehr gross. Grundsätzlich sind teurere Boxen qualitativ besser. Günstigere Boxen sind beim Auf- und Einbau noch auf Augenhöhe mit den teureren Modellen, jedoch bestehen bei der Verarbeitung, Materialqualität und Crashfestigkeit signifikante Unterschiede. Einzelne Modelle sind nur bedingt empfehlenswert.

Bewertung

Modell

Preis (05.2025)

Grösse BxTxH

Hervorragend (82 %)

Schmidt Fahrzeugbau Premiumkennel Grösse 3

CHF 640

43x75x59

Hervorragend (80 %)

4pets Pro 1

CHF 339

54.4x54.5x73.5

Hervorragend (80 %)

Schmidt Fahrzeugbau Universal-Selbstzusammenbau (Premium)

CHF 675

65x83x68

Sehr empfehlenswert (77 %)

Tavo Crispin Medium

CHF 499

43x72.5x44.5

Sehr empfehlenswert (67 %)

Thule Allax M

CHF 569

65x90x65

Empfehlenswert (51 %)

Trixie Transportbox M

CHF 270

55x78x62

Empfehlenswert (40 %)

Freezack Aluminium Rocky

CHF 429

65x80x65

Bedingt empfehlenswert (38 %)

Cadoca Hundebox L

CHF 95

66x90x72

Bedingt empfehlenswert (32 %)

Decathlon Roony L

CHF 160

60.5x80x64

Sicherheit

Hundetransportboxen Test 2025

In den dynamischen Tests haben die Hundetransportboxen die Anforderungen erfüllt. Einige der Boxen sind äusserst stabil gegen die seitliche Verschiebung, und bieten auch dem Dummy guten Halt. Bei wenigen Boxen lieferte der Hersteller keine Angaben zur Befestigung, wodurch diese im Fahrzeug umherrutschen. Meist weisen genau diese Boxen auch einen rutschigen Boden auf, wodurch sie in der Bewertung abfallen.

Bei den Crashtests zeigen sich deutliche Qualitätsunterschiede. Günstige Boxen entsprechen in ihrer Stabilität weitgehend dem niedrigen Preisniveau. Teilweise splittern die Holzwände vollständig, was zu Verletzungen der Insassen und des Hundes führen kann. Bei anderen Modellen brechen Streben oder Verbindungen.

Unter der Berücksichtigung der Gefahr für Insassen und Hund, erhalten die Boxen von Freezack, Cadoca, Trixie und Roony nur ein bedingt empfehlenswertes Resultat in Bezug auf das Sicherheitskriterium. Die Boxen von Thule, Tavo, 4Pets und Schmidt-Fahrzeugbau erhalten alle mindestens eine sehr empfehlenswertes Resultat, was die Sicherheit anbelangt.

Eignung für den Hund

Die Resultate bei der Bewertung für die Eignung für den Hund gehen stark auseinander. Gerade was die Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten, sowie die Robustheit der Materialien und Stabilität der Box anbelangt, erfüllen manche Boxen nur bedingt die Anforderungen.

Bei den Modellen von Thule, Freezack und Roony ist keine Bodenmatte im Standardlieferumfang enthalten, wodurch der Hund auf dem rutschigen Boden kaum Halt findet. Thule bietet diese immerhin als Zubehör an.

Beim Einstieg können die meisten Boxen überzeugen. Die Türen der Boxen sind gross und gut positioniert. Die Modelle von Thule und Freezack bieten hier einen Notausstieg, welcher es ermöglicht, den Hund bei einem Auffahrunfall und blockierter Heckklappe, nach Herunterklappen der hinteren Sitzbank, durch eine zweite Öffnung aus der Box zu lassen.

Die Box von Thule erhält für ihr grössenverstellbares Design noch zusätzlich Punkte.

Handhabung

Sowohl Aufbau der Boxen als auch Montage im Fahrzeug sind bei sämtlichen Modellen durch einen Laien innert nützlicher Frist umsetzbar. Die Premiumkennel von Schmidt-Fahrzeugbau wird bereits montiert geliefert und die Crispin M von Tavo benötigt nur wenige Handgriffe, bis sie steht. Dadurch sichern sich beide gute Ergebnisse im Aufbau.

Beim Einbau mussten die Boxen von Freezack und Rooney in der Bewertung Einbussen hinnehmen, da in der Anleitung ein Hinweis auf eine Befestigung komplett fehlt. Dies kann dazu führen, dass Laien die Box einfach ohne Sicherung im Fahrzeug platzieren.

Ebenfalls gute Resultate erreichen die Boxen, wenn es um die Sicht-, Geruchs- und Lärmbelästigung geht. Keines der Modelle weist einen störenden Geruch auf. Lärm ist nur bei der Box von Cadoca ein wahrzunehmendes Problem. Die Sicht nach hinten wird durch keine der Boxen stark beeinflusst.

Reinigung und Pflege

Bei der Bewertung für die Reinigung und Pflege teilen sich die Boxen in 2 Gruppen auf. Bei rund der Hälfte der Boxen sind kaum Hinweise zur Pflege und Reinigung vorhanden, und der Boden lässt Flüssigkeit ein- und austreten. Bei der anderen Hälfte gibt es genaue Hinweise zur Reinigung und die Boxen sind so gestaltet, dass auch eine ausgelaufene Flüssigkeit das Fahrzeug nicht verschmutzt.

Diejenigen Boxen, die beim Kriterium «Belüftung» für die Bewertung der Eignung für den Hund nicht so gut abgeschnitten haben, erreichen bei der Verschmutzungsneigung bessere Noten, da durch die verminderte Belüftung weniger Tierhaare in den Innenraum des Fahrzeuges gelangen.

Fazit

Der Test hat klar gezeigt: Beim Kauf einer Hundebox am Preis zu sparen, bedeutet häufig, bei der Sicherheit Kompromisse einzugehen – und das ist der Bereich, in dem man am wenigsten Abstriche machen sollte. Während viele der getesteten Modelle in den Kategorien Eignung für den Hund, Handhabung sowie Reinigung und Pflege solide bis sehr gute Ergebnisse erzielten, offenbarten sich gerade beim entscheidenden Kriterium Sicherheit teils deutliche Unterschiede.

Mit Ausnahme der Boxen von Cadoca und Roony, die im Kriterium «Sicherheit» gar nicht überzeugen konnten, können alle weiteren getesteten Produkte insgesamt empfohlen werden. Hierbei gilt jedoch: Die Entscheidung für ein bestimmtes Modell sollte stets individuell getroffen werden – angepasst an den Hund, den Einsatzzweck und das verfügbare Platzangebot.

Positiv hervorzuheben ist, dass der Aufbau der meisten Boxen gut dokumentiert und auch für Laien problemlos umsetzbar ist. Deutlich ausbaufähig sind dagegen die Hinweise zur sicheren Montage im Fahrzeug. Gerade dieser Aspekt ist entscheidend für die Schutzwirkung im Ernstfall, wird aber von vielen Herstellern nur unzureichend beschrieben. Ähnlich verhält es sich bei den Themen Reinigung und Gewöhnung des Hundes an die Box: Hier fehlen oft praxisnahe Tipps, die den Alltag erleichtern und das Wohlbefinden des Tieres steigern könnten.

Auch beim Lieferumfang lohnt ein genauer Blick. Während einige Anbieter lediglich die Box ohne Zubehör liefern, enthalten andere Modelle sinnvolle Extras wie rutschfeste Matten, integrierte Schlösser oder Befestigungsmaterial für das Fahrzeug. Diese können nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit erhöhen.

Für Halter, deren Fahrzeug über keinen ausreichend grossen Kofferraum verfügt, haben sich Boxen für die Rücksitzbank als mindestens gleichwertige Alternative erwiesen. Sie erfüllen die wesentlichen Sicherheits- und Komfortanforderungen und bieten gleichzeitig eine platzsparende Lösung.

Insgesamt zeigt der Test: Eine gut ausgewählte Hundebox ist eine langfristige Investition in die Sicherheit und den Komfort des Hundes. Wer auf geprüfte Stabilität, passgenaue Grösse und eine sorgfältige Verarbeitung achtet, profitiert nicht nur im Alltag, sondern vor allem in kritischen Situationen – und genau dann zahlt sich Qualität aus.

Empfehlungen des TCS-Experten

  • Richtige Grösse der Box: Der Hund sollte darin sitzen, sich drehen und bequem liegen können, aber die Box sollte auch nicht so riesig sein, dass er darin herumrutscht.
  • Testeinbau: Wenn möglich beim Händler vorbei, um zu prüfen, dass die Box auch wirklich in den Kofferraum passt.
  • Richtige Montage: Montieren gemäss Anleitung, wenn diese keine Hinweise bietet, so empfehlen wir die Box mittig an den Rücken der Sitzbank zu stellen und anschliessend mit Zurrgurten zu befestigen. Dies bietet Schutz für Tier und Insassen. Die Befestigung sollte dabei periodisch auf festen Sitz geprüft werden.
  • Fachhandel: Im Fachhandel erhält man eine gute Beratung um die richtige Box zu finden, welche ins Fahrzeug passt und dem Hund den nötigen Schutz bietet.
  • Preis: Es muss nicht zwingend die teuerste Hundebox sein, aber gerade bei sehr günstigen Angeboten sollten zwingend Crashtests oder Testberichte konsultiert werden. Die Sicherheit ist der falsche Ort zum Sparen.
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.