Bereits zum 12. Mal organisiert die Sektion Waldstätte die TCS-Verkehrskonferenz. Dieses Jahr zum Thema:
Trends, Anforderungen und Chancen
für eine pulsierende Region wie Luzern
Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Mobilität. Selbstfahrende Fahrzeuge werden in naher Zukunft zum Stadtbild gehören. Zu den bestehenden Mobilitätsformen wie MIV und ÖV gesellt sich die Mikromobilität. Die heutigen Mobilitätsformen verschmelzen. Die Digitalisierung bietet neue, einzigartige Möglichkeiten: Apps für eine nahtlose Mobilität. Drohnen, die Pakete zustellen.
Auch die Individualität ist ein Treiber und wird das Stadtbild nachhaltig verändern. Statt sich in einen vollen Bus oder Zug zu quetschen, die notabene nur während den Stosszeiten wirklich ökologische und sinnvoll eingesetzte Transportmittel sind, wird man mit wesentlich kleineren Fahrzeugen unterwegs sein. Resultieren daraus viele zusätzliche Fahrten? Wie müsste man diese Fahrten intelligent steuern? Wird die Mobilität künftig einzig im «On-Demand»-Modell funktionieren? Statt ein Fahrzeug zu besitzen, ruft man ein solches ab. Statt fixe und starre ÖV-Angebote zu nutzen, lässt man sich von autonom fahrenden Transportmitteln im Sharing-Betrieb von Tür zu Tür bringen.
Was haben alle diese Veränderungen für konkrete Auswirkungen auf die Verkehrsflächen in Städten? Wie müssen künftige Strassennetze ausgestaltet sein, damit das Mit- und Nebeneinander jederzeit funktioniert? Wie wird die Parkierung gelöst und wie könnten entsprechende Bezahlmodelle aussehen? Wenn die Mobilität ausschliesslich elektrisch ist: Wie funktionieren Ladelösungen und wo sind sie ideal platziert? Welche Folgen haben die Entwicklungen für die Wirtschaft? Fragen über Fragen.
An der TCS-Verkehrskonferenz 2023 blicken wir in die Zukunft und erweitern unseren Horizont, um die Weichen so zu stellen, dass die Planung in die richtige Richtung geht. Dabei sind gesamtheitliches Denken und koordiniertes Handeln zwingend. Der TCS ist überzeugt, dass isolierte Ansätze oder Alleingänge unsere Region nicht weiterbringen, sondern die Entwicklung verlangsamen oder blockieren. Die Zeit drängt. Die politische Debatte ist daher wertfrei zu führen.
Wir möchten die Zukunft der Mobilität gemeinsam mit Ihnen gestalten und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zeit | Inhalt |
---|---|
18.30 Uhr | Begrüssung und Einleitung, Alexander Stadelmann, Geschäftsführer TCS-Sektion Waldstätte |
18.35 Uhr | Referat von Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie AG, einer Tochtergesellschaft des Touring Club Schweiz (TCS) |
19.05 Uhr | Podiumsdiskussion mit folgenden Persönlichkeiten: |
20.00 Uhr | Fragen und Diskussion |
20.15 Uhr | Schlusswort, Peter Schilliger, Präsident TCS-Sektion Waldstätte |
20.30 Uhr | Apéro |
Zeit | 18.30 Uhr |
Inhalt | Begrüssung und Einleitung, Alexander Stadelmann, Geschäftsführer TCS-Sektion Waldstätte |
Zeit | 18.35 Uhr |
Inhalt | Referat von Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie AG, einer Tochtergesellschaft des Touring Club Schweiz (TCS) |
Zeit | 19.05 Uhr |
Inhalt | Podiumsdiskussion mit folgenden Persönlichkeiten: |
Zeit | 20.00 Uhr |
Inhalt | Fragen und Diskussion |
Zeit | 20.15 Uhr |
Inhalt | Schlusswort, Peter Schilliger, Präsident TCS-Sektion Waldstätte |
Zeit | 20.30 Uhr |
Inhalt | Apéro |
Die Verkehrskonferenz findet im Forum der Messe Luzern statt.
Anmeldungen bis 02.11.2023 per nebenstehendem Button «Jetzt anmelden».
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.