Über die letzten vier Befragungsjahre ist eine Tendenz zu weniger Reisen bei der Schweizer Bevölkerung ersichtlich. Zudem wird das ökologisch bewusste Reisen im Durchschnitt als attraktiv bewertet und eine Mehrheit gibt an, dass sie die Klimafolgen einer Reise mindestens mit in ihre Überlegungen einbeziehen. Gerade wenn es um das Fliegen geht, kompensiert jedoch heute erst grund jede vierte Person mindestens ab und zu einen Flug.
Innerhalb des letzten Jahres ist die Schweizer Bevölkerung im Durchschnitt pro Kopf 1.7 Mal geflogen, wobei 30 Prozent angaben, gar nie geflogen zu sein. Von denjenigen Personen, die mindestens einmal geflogen sind im letzten Jahr, gaben 24 Prozent an, den Flug immer, regelmässig oder ab und zu kompensiert zu haben.
Im Vergleich zur Bevölkerung sind die TCS-Mitglieder etwas häufiger ins Flugzeug gesessen: 2.2 Mal pro Kopf im Durchschnitt und mindestens ab und zu ihren Flug kompensiert haben 27 Prozent.
Vergleicht man diese Zahlen mit dem effektiven Anteil kompensierter Flüge, ist davon auszugehen, dass der Anteil Personen, der einen Flug kompensiert in dieser Befragung eher hoch ist. Dennoch: Trotz der intensiv geführten Klimadebatte macht dementsprechend eine klare Mehrheit der Bevölkerung heute keinen Gebraucht von der Möglichkeit zum Kauf von Klima-Zertifikaten, um den Ausstoss gemachter Flüge auszugleichen.
Wir müssen nicht aufs Reisen verzichten
Wer gut informiert und vorbereitet ist, reist nicht nur sicherer, sondern kann sich auch besser anpassen.
Wieso in die Ferne schweifen - das Gute ist so nah
Die drei nationalen Destinationen Wallis, Tessin und Graubünden gelten als attraktivste Reiseziele für viele.
TCS-Mitglieder fühlen sich besser informiert
Die Häufigkeit wahrgenommener Nachrichten im Zusammenhang mit Reisen nimmt bei den TCS-Mitgliedern zu.
TCS-Reisebarometer
Der TCS beauftragte das Forschungsinstitut GfS Bern mit der Durchführung einer Studie zum Thema Reisen in der Schweiz.