Die Zahl der Fälle nimmt zu: 2017 registrierte der Bund in der Schweiz knapp 500 Fälle der tödlichen Legionärskrankheit – 35 Prozent mehr als 2016.
Die Legionellose ist eine Erkrankung der Atemwege, verursacht durch Bakterien, die sich natürlicherweise im Wasser befinden. Die Infektion erfolgt durch das Einatmen von kontaminierten Tröpfchen. Massnahmen zielen auf die Verminderung dieser Bakterien ab.
Die beste Präventivmassnahme, um bei sanitären Installationen eine Vermehrung der Legionellen zu verhindern, besteht darin, eine Heisswassertemperatur von 60 °C am Boilerausgang und 55 °C im Leitungssystem sicherzustellen. Prüfen Sie das selber beim Boiler und der Heizung nach oder fragen Sie den Hauswart oder die Verwaltung.
Legionellen sind Bakterien, welche natürlicherweise in fast allen wässerigen und feuchten Milieus vorkommen. Sie vermehren sich besonders gut in Wassersystemen, in denen das Wasser nicht konstant erneuert wird (stehendes Wasser) und sich die Temperatur zwischen 25 °C und 45 °C bewegt. Besonders anfällig sind: Wasserleitungen, Hähne und Duschköpfe, Whirlpools und lüftungstechnische Anlagen (u.a. Luftbefeuchter).
Die Gefahr einer Erkrankung besteht durch das Einatmen von kleinsten Wassertropfen, sogenannten Aerosolen. Dadurch gelangen die Bakterien in die Atemwege und können eine Lungenentzündung verursachen. Die Infektionen sind häufiger und/oder verlaufen schwerer bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Daher erkranken geschwächte Personen in Spitälern, Kranken- und Behindertenheimen sowie ältere Menschen am ehesten an Legionellen.
Die ersten Symptome einer Legionellose zeigen sich 2 bis 10 Tage nach der Ansteckung mit Fieber, Husten, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Appetitverlust. Die Krankheit kann als leichte bis schwere Lungenentzündung verlaufen, die tödlich enden kann. Im Durchschnitt sterben trotz Antibiotika-Behandlung 5 bis 10 % der Erkrankten. Legionellose-Fälle werden weltweit diagnostiziert.
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum Inselspital (Universitätsspital Bern), zum Thema Legionellose:
Die Infektion erfolgt durch Einatmen von zerstäubtem Wasser. Sie befallen dabei die Lungenbläschen und rufen eine Lungenentzündung ähnliche Erkrankung hervor. Im Magen machen diese in der Regel nichts. Die Legionellen überleben Wassertemperaturen nicht, die länger über 60 °C oder kurzzeitig über 70 °C liegen.
Es ist eine eher seltene Erkrankung. Allerdings ist es in der Schweiz in den letzten Jahren und Monaten zu einer Häufung von Legionellen-Erkrankungen gekommen. Im Ausland sind diese Erreger weiter verbreitet. Eine Legionellose muss unbedingt antibiotisch behandelt werden, da die Erkrankung lebensbedrohlich sein kann.
Interessanterweise erkranken Kinder fast nie.
Der Erreger ist insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich. Aber auch gesunde Personen können unter Umständen befallen werden. Deshalb ist es wichtig, umgehend zum Arzt zu gehen, wenn man sich über längere Zeit krank fühlt.
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt.
Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.
Für Anregungen und Inputs, können Sie uns gerne per Mail kontaktieren: mdtcsch
ABS bei Motorrädern
Bremstests mit Motorrädern haben gezeigt: Das Anti-Blockier-System hilft, Unfälle zu vermeiden und Unfallfolgen zu mindern.
Elektroauto unterwegs aufladen
Daheim oder bei der Arbeit ist es einfach, sein Elektroauto aufzuladen. Unterwegs sieht es jedoch wesentlich komplizierter aus.
Wichtige Dokumente für Ihre Reise
Eine Reise braucht viel Vorbereitung und je nach dem sind Dokumente erforderlich.
Wer übernimmt die Kosten, wenn ich in den USA auf
Werden Sie in den USA krank, übernimmt Ihre Grundversicherung Kosten, aber nicht unbedingt alle.
TCS Mitgliedschaft fur Verkehrshaus-Mitglieder
Rat, Schutz und Hilfe. Ganz gleich, ob Sie zu Fuss, mit dem Velo, dem Auto oder mit ÖV unterwegs sind.