Auch im Jahr 2023 werden die eMobility Days in mehreren Schweizer Städten halt machen. Der Kalender wird in Kürze online sein.
Um einen Anhaltspunkt bezüglich der langfristigen Betriebskosten zu schaffen, hat der TCS die TCO (Total Cost of Ownership) berechnet, d. h. die Gesamtkosten der fünf meistverkauften Elektroautos in der Schweiz. Diese Rechnung beinhaltet die Ankaufs- sowie die Unterhalts- und Betriebskosten über 10 Jahre und 150'000 km. So kommt man auf eine Summe von
Zum Vergleich: Die Kilometerkostenberechnung des TCS kommt für einen Mittelklassewagen (39'000 CHF) mit Benzinmotor auf 72 Rappen pro km, d.h. CHF 108'700 für 10 Jahre und 150'000 km. >> Monatliche Betriebskosten aller Automodelle
Die durchschnittlichen Kilometerkosten von mit Benzin und Diesel betriebenen Autos liegen momentan für Neufahrzeuge zwischen 86 bis 94 Rappen, je nach Kanton. Der Treibstoff schlägt hier mit rund zwölf Prozent an den Gesamtkosten zu Buche. Im Vergleich dazu betragen die Kilometerkosten für Elektroautos zwischen 79 bis 84 Rappen. Die Stromkosten betragen jedoch nur rund 3,5 Prozent. Dies ist auf die viel höhere Effizienz des Elektromotors gegenüber dem Verbrenner zurückzuführen. E-Autos fahren günstiger. Daran ändern die höheren Energiepreise wenig, weil Stromer sparsamer mit der Energie umgehen.
Angenommen, die Kosten für Treibstoff und Strom schlagen durchs Band um 50 % auf, steigen zwar die Kilometerkosten für Elektroautos um etwa zwei Rappen, für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aber um acht Rappen. Selbst wenn der Spritpreis konstant bleibt und nur der Strompreis um fünfzig Prozent steigt, bleibt ein Vorteil für die effizienteren Elektroantriebe bestehen. Beim heutigen Dieselpreis von 2,21 Franken müsste der Strompreis über 60 Rappen gehen, um den Unterschied auszugleichen, beim Benzinpreis von 2,03 Franken müsste er sogar auf über 70 Rappen steigen.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 27,2 Rappen/kWh im Jahr 2023 (Quelle: strompreis.elcom.admin.ch) belaufen sich die Stromkosten pro 100 km, die an der heimischen Wallbox geladen werden, auf etwa 5 CHF. Beim öffentlichen Aufladen gibt es grosse Preisunterschiede, die sich unter anderem durch die Ladegeschwindigkeit und den Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter erklären lassen. Es ist ratsam, sich vor jedem Ladevorgang über die Kosten zu informieren.
Beachten Sie, dass folgende Faktoren den Preis in die Höhe treiben können:
Die potentiellen Elektroauto-Käufer können auf Subventionen oder Förderprogramme in elf Kantonen (Basel-Stadt, Bern, Genf, Jura, Luzern, Sankt-Gallen, Schwyz, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis und Zürich) zählen. Es handelt sich je nach Kanton um Beiträge für den Ankauf, einen teilweisen Erlass der jährlichen Motorfahrzeugsteuer oder um Beiträge zum Einbau einer Ladestation. Dazu erhalten Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb beim Abschliessen einer Autoversicherung fürs E-Auto automatisch einen Rabatt von bis zu 20%.
Sind Sie schon mal mit einem E-Auto gefahren? Wenn Sie wissen möchten, wie sich Ihr Traumauto beim Fahren anfühlt, melden Sie sich für einen TCS eMobility Day in Ihrer Nähe an. Sie haben dann die Möglichkeit, gleich mehrere Elektroautos am selben Ort und ohne Verpflichtung zu testen und erhalten persönliche Beratung zur Elektromobilität von unseren TCS-Experten. Und sonst finden Sie alle Details zu verschiedenen Elektro-und Hybridfahrzeugen in unseren monatlichen Autotests, die eine wertvolle Entscheidungshilfe beim Kauf eines E-Autos sein können.